Am Donnerstag, 15. und Freitag, 16. September 2022, fand unsere Herbstklausur in Weiden in der Oberpfalz statt. Unter dem Motto „Unseren Kindern gehört die Welt – die Kleinsten stark machen!“ging es unter anderem um Kinder, Jugendliche und die soziale Verantwortung.
In dieser krisenhaften Zeit gilt ganz besonders: Alle Kinder sollen sich zu glücklichen und ausgeglichenen Menschen entwickeln können – trotz unterschiedlicher Startbedingungen. Das sicherzustellen ist unsere Aufgabe. Wir geben den Kindern und Jugendlichen: volle Aufmerksamkeit, Selbstbestimmtheit, körperliches und physisches Wohlergehen, perfekte Rahmenbedingungen, dass sie Verschiedenheiten leben können und Chancengerechtigkeit – von der Kinderkrippe bis zum Gesellenbrief oder dem Unizeugnis. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, das wird viel zu oft übersehen. Deswegen brauchen sie besondere Fürsorge und Aufmerksamkeit auch von der Politik.

Im Rahmen der Klausur hat die grüne Landtagsfraktion unter anderem die „Ackerkita“ des St. Markus-Kindergartens in Weiden besucht. Was wir insbesondere mitnehmen: Wir müssen dringend mehr Menschen für den Beruf als Erzieher*in begeistern! Im Kindergarten wird ein so wichtiger Grundstein für das Leben unserer Kinder gelegt. Das müssen die Erzieher*innen in Arbeitsbedingungen, Bezahlung und Wertschätzung erfahren.

Außerdem gab es spannende Inputs und Diskussionen zur Kinder- und Jugendpolitik und zur sozialen Gerechtigkeit sowie Workshops zu Jugendbeteiligung und Jugendarbeit, aus denen sich Erkenntnisse und Forderungen ergeben haben.
Unsere Forderungen und Beschlüsse der Klausur haben wir in den Konzeptpapieren „Jugendbeteiligung effektiv und nachhaltig stärken“ und „Die Kleinsten stark machen“ kompakt zusammengefasst.
Verwandte Artikel
Besuchsfahrt in den Landtag
Als Abgeordneter darf ich immer wieder Besuchsgruppen in den Bayerischen Landtag einladen. Die Fahrten sind für mich eine gute Gelegenheit, Menschen aus meiner Region Einblicke „hinter die Kulissen“ des Landtags…
Weiterlesen »
Rettet die Berge – Bergliebe statt Bausünde
Mit sogenannten Modernisierungsgesetzen will die Staatsregierung Bürokratie abbauen. Das Dritte Modernisierungsgesetz ist allerdings vor allem ein Angriff auf die Umwelt und die bayrischen Berge. Unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus wollen CSU und Freie Wähler die Schwellenwerte für Umweltverträglichkeitsprüfungen anheben. m Laufe des Sommers wollen CSU und Freie Wähler ihr Gesetz durch den Landtag bringen, so dass ab Oktober 2025 die Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie Hand haben. Die Zeit drängt also. Hilf auch du mit Druck auf die Staatsregierung aufzubauen und unterschreibe unsere Petition.
Weiterlesen »
Verpackungssteuer: Vertrauen in Kommunen statt Verbote von oben
Die Bayerische Staatsregierung hat angekündigt, Kommunen künftig zu verbieten, eine Verpackungssteuer zu erheben. Dieses Verbot ist für mich ein übergriffiger und unnötiger Vorstoß der Staatsregierung gegen die kommunale Selbstverwaltung. Die Verpackungssteuer ist ein Lenkungsinstrument mit dem Ziel, dass man Müll vermeidet und dass tatsächlich diejenigen die Müllkosten zahlen, die den Müll verursachen. Kommunen kennen die Situation vor Ort am besten. Sie wissen, wo Müll ein Problem ist, und sie können abwägen, welche Maßnahmen sinnvoll und verhältnismäßig sind.
Weiterlesen »