Am Donnerstag, 15. und Freitag, 16. September 2022, fand unsere Herbstklausur in Weiden in der Oberpfalz statt. Unter dem Motto „Unseren Kindern gehört die Welt – die Kleinsten stark machen!“ging es unter anderem um Kinder, Jugendliche und die soziale Verantwortung.
In dieser krisenhaften Zeit gilt ganz besonders: Alle Kinder sollen sich zu glücklichen und ausgeglichenen Menschen entwickeln können – trotz unterschiedlicher Startbedingungen. Das sicherzustellen ist unsere Aufgabe. Wir geben den Kindern und Jugendlichen: volle Aufmerksamkeit, Selbstbestimmtheit, körperliches und physisches Wohlergehen, perfekte Rahmenbedingungen, dass sie Verschiedenheiten leben können und Chancengerechtigkeit – von der Kinderkrippe bis zum Gesellenbrief oder dem Unizeugnis. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, das wird viel zu oft übersehen. Deswegen brauchen sie besondere Fürsorge und Aufmerksamkeit auch von der Politik.

Im Rahmen der Klausur hat die grüne Landtagsfraktion unter anderem die „Ackerkita“ des St. Markus-Kindergartens in Weiden besucht. Was wir insbesondere mitnehmen: Wir müssen dringend mehr Menschen für den Beruf als Erzieher*in begeistern! Im Kindergarten wird ein so wichtiger Grundstein für das Leben unserer Kinder gelegt. Das müssen die Erzieher*innen in Arbeitsbedingungen, Bezahlung und Wertschätzung erfahren.

Außerdem gab es spannende Inputs und Diskussionen zur Kinder- und Jugendpolitik und zur sozialen Gerechtigkeit sowie Workshops zu Jugendbeteiligung und Jugendarbeit, aus denen sich Erkenntnisse und Forderungen ergeben haben.
Unsere Forderungen und Beschlüsse der Klausur haben wir in den Konzeptpapieren „Jugendbeteiligung effektiv und nachhaltig stärken“ und „Die Kleinsten stark machen“ kompakt zusammengefasst.
Verwandte Artikel
Anhörung zu Tourismus im Klimawandel: Bayerntourismus für die Zukunft wappnen
„Niedrige Pegelstände immer früher im Jahr, Schneemangel im Winter, Blaualgen in Badeseen, Hitzewellen in den Städten, überflutete Campingplätze, zerstörte Wanderwege – die Liste ist lang. Einer der größten Pluspunkte des Bayerntourismus ist die Natur. Deswegen müssen wir sie schützen. Wie engagiert wir endlich Klimaschutz betreiben, aber auch wie sich der Tourismus an die Veränderungen anpasst, ist entscheidend“, erklärt Christian Zwanziger, Sprecher für Tourismus.
Weiterlesen »
Kürzung des EU-Schulobst-Programms zu Lasten der Gesundheit unserer Kinder
Kinder mit gesundem Essen versorgen – das ist das Ziel des EU-Schulprogramms, das bereits seit 2017 mit Geldern vom Freistaat zusätzlich unterstützt wird. Nun haben aber viele Kitas und Schulen in Bayern ein Schreiben zur Kürzung der Lieferungen erhalten. Um die Lieferungen kurzfristig sicherzustellen, hat die Grüne Landtagsfraktion einen Änderungsantrag zum Nachtragshaushalt vorgelegt, der eine Erhöhung der Landesmittel um 500 000 Euro vorsieht.
Weiterlesen »
Erlangen-Höchstadt und Erlangen profitieren von Habecks Heizungsgesetz
Immer mehr Menschen in Stadt und Landkreis machen sich unabhängig von teurem Öl und Gas, indem sie ihre Heizung austauschen. Dabei haben allein im Jahr 2024 bereits 856 Haushalte auf eine Förderung nach dem Heizungsgesetz von Robert Habeck zurückgegriffen, wie der aktuelle Förderreport der KfW Förderbank zeigt. Allein im Landkreis Erlangen-Höchstadt wurden insgesamt Anträge in Höhe von 8,1 Millionen Euro genehmigt. Auf dem Gebiet der Stadt Erlangen waren es nochmal 3,3 Millionen Euro Förderung.
Weiterlesen »