Die Landes- und Regionalplanung in Bayern ist dafür verantwortlich gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen und natürliche Lebensgrundlagen zu sichern. Ihr Aufgabenspektrum ist daher äußerst vielfältig. So ist die Landesplanung etwa für die Aufstellung und Umsetzung des Landesentwicklungsprogramms (LEP), Stellungnahmen zu Blauleitplanungen, die Durchführung von Raumordnungsverfahren und für vieles mehr zuständig. Zentrale Aufgabe der Regionalplanung ist die Fortschreibung der Regionalpläne. Ich habe bei der Staatsregierung nachgefragt, wie die Landes- und Regionalplanung in Bayern personell ausgestattet ist und wie der Stand der Fortschreibungen der Regionalpläne ist.
Die Herausforderungen unserer Zeit, wie der demografische Wandel, der Klimawandel, die Mobilitäts- oder die Energiewende, erfordern eine leistungsfähige Landes- und Regionalplanung. Die Antwort auf meine Anfrage zeigt, dass das Personal in diesem Bereich beim Ministerium und bei den Regierungen in den letzten 20 Jahren jedoch stark reduziert worden ist. Während es 2003 noch 153 Vollzeitstellen in diesem Bereich gab, waren es 2022 nur noch 112 – jede vierte Stelle wurde also gestrichen.
Im Rahmen der Teilfortschreibung des LEPs kommen weitere Aufgaben auf die Regionalplanung zu. So müssen beispielsweise neue Vorranggebiete für die Landwirtschaft und für den Klimaschutz ausgewiesen werden. Innerhalb von 3 Jahren müssen die Regionalpläne dann an die neuen Verordnungen angepasst werden. Doch schon heute zeigt sich, dass die Regionalplanung ihren Aufgaben nicht hinterherkommt.
Wichtige Kapitel sind in vielen Regionalplänen veraltet. So ist beispielsweise das Kapitel Siedlungsstruktur der Region Westmittelfranken auf einen Stand von 1987. Auch die Festsetzungen im Bereich Verkehr sind in den meisten Regionen mehr als 10 Jahre alt. Die Antwort der Staatsregierung zeigt, dass seit Inkrafttreten des LEPs 2013 die Regionalpläne schwerpunktmäßig im Bereich Erneuerbare Energien und Bodenschätze fortgeschrieben wurden und redaktionelle Anpassungen stattgefunden haben. Nur 3 der 18 Planungsregionen haben seit 2013 hingegen das Kapitel zum Verkehr überarbeitet.
Wir fordern daher eine bessere personelle Ausstattung der Landes- und Regionalplanung sowie eine Professionalisierung der Regionalplanung. Wir wollen die personelle und finanzielle Ausstattung der Regionalplanung auf ein den raumplanerischen Anforderungen unserer Zeit angemessenes Niveau anheben. Dazu zählt für uns auch, die Regionalen Planungsverbände mit Fachkräften auszustatten, um insbesondere den Kommunen bei planerischen Fragen mit kompetenter Fachberatung zur Seite zu stehen.
Verwandte Artikel
Projekt-Aus für den Campus „Schöller-Areal“ der FAU: War die Staatsregierung ein Jahr untätig?
Nach dem Bekanntwerden des endgültigen Scheiterns des Projektes für einen neuen Lehramtscampus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Schöller-Areal sind weiter viele Fragen offen. Auf Veranlassung der Landtags-Grünen berichten Wissenschafts- sowie Bauministerium nun am Mittwoch, 4.12., in einer gemeinsamen Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags. Die Grünen werden bei der Sitzung genau nachfragen, welche Lösungen nun auf den Tisch kommen und ob die Staatsregierung das Problem einfach nur aussitzen wollte.
Weiterlesen »
Versprochenen Stellenzuwachs bei Lehrkräften umsetzen – Zukunft der Bildung sichern!
Der Lehrkräftemangel ist schon längst kein abstraktes Zukunftsproblem mehr sondern in den Klassenzimmern angekommen. Um die Qualität des Unterrichts aufrechthalten zu können, müssen wir sowohl die Arbeitsbedingungen für das Stammpersonal verbessern als auch die Ausbildung für zukünftige Lehrkräfte attraktiv machen. Mit der Ankündigung eines Stellenmoratoriums für 2026 macht der Ministerpräsident genau das Gegenteil. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen meiner Fraktion fordere ich daher die Staatsregierung auf, den ursprünglich angekündigten Stellenzuwachs bei Lehrkräften vollständig und zeitnah umzusetzen.
Weiterlesen »
Bio, regional und pädagogisch wertvoll: Schulessen der Zukunft
Zu fett, zu süß oder zu salzig, unausgewogen oder nicht frisch, so erleben viele Schülerinnen und Schüler das Essen in der Schule. Und schlagen daher lieber den Weg zum Kiosk, Bäcker oder Döner ein, als in der Schulmensa zu essen. Mit dem Ausbau des Ganztagsangebotes wird die Bedeutung von gesundem Essen in Schulen noch größer. Aktuelle Studien belegen zudem, dass ernährungsbedingte Krankheiten im Kinder- und Jugendalter deutlich zunehmen. Daher setzt sich Christian Zwanziger mit der Grünen Landtagsfraktion für kostenloses Schulessen mit Bio-Quote an bayerischen Schulen ein. Die Grünen greifen damit einen zentralen Vorschlag des bundesweiten Bürgerrates auf, der im Januar seine Ergebnisse vorgestellt hat. Die Staatsregierung sei gefordert, die finanziellen Voraussetzungen für eine gesunde Schulverpflegung zu schaffen, unabhängig vom Geldbeutel der Kommunen und Eltern, fordert Zwanziger.
Weiterlesen »