Eva Lettenbauer, Frauenpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion hat mich in Erlangen besucht, um über Gleichberechtigung zu sprechen. Die gleichberechtigte Mitentscheidung von Frauen ist ein urgrünes Thema und so hat es auch ein interessiertes Publikum gefunden.
Nach einem kleinen historischen Rückblick auf Frauenbewegungen seit der Französischen Revolution und deren Erfolge, wie zum Beispiel das aktive und passive Wahlrecht, ging es um die immer noch bestehende Ungleichbehandlung von Frauen und Männern. So ist der durchschnittliche Bruttoverdienst von Frauen in Bayern immer noch um 24 Prozent niedriger als der der Männer. Der Hohe Wert kommt unter anderem dadurch zustande, dass besonders Sorge- und Pflegearbeit schlecht bezahlt wird. Arbeit, die überwiegend Frauen leisten.
Auch die derzeitige, rückwärtsgewandte Familien- und Sozialpolitik spielt eine Rolle. Das Ehegattensplittung fördert beispielsweise Ehen, in denen nur ein Teil arbeitet und der andere nichts oder deutlich weniger verdient. Für wirkliche Gleichberechtigung, erklärte Eva, brauche es eine neue Familienpolitik und verbesserte Kinderbetreuung. Zusätzlich müssten aber auch die Arbeitgeber*innen familienfreundliche Arbeitszeiten schaffen.
In Machtpositionen – besonders in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik- sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Mit der vergangenen Landtagswahl in Bayern ist die Frauenquote auf den tiefsten Stad seit 16 Jahren gesunken. Die Vorstände der 200 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands sind durchschnittlich nur mit acht Prozent Frauen besetzt, die Aufsichtsräte mit 27 Prozent.
Auch Gewalt gegen Frauen ist leider immer noch ein großes Thema. 40 Prozent aller Frauen haben bereits Gewalt erlebt. Frauennotrufe arbeiten meist ehrenamtlich und am Limit. Zudem müssen die Frauenhäuser in Bayern jede zweite Frau in Not abweisen. Ein unsäglicher Zustand.
In allen Punkten kann auch der Freistaat Bayern mit gutem Vorbild vorangehen und zur Gleichberechtigung beitragen: gleiches Geld für gleiche Arbeit, familienfreundliche Arbeitszeiten, verbindliche Frauenquoten und ausreichende Unterstützung für Frauen in Not. Dafür setzen wir Grüne im Landtag uns ein.
Zum Schluss stellte Eva unseren Grünen Gesetzesentwurf zum Bayerischen Paritätsgesetz vor, der eine gleichberechtigte Besetzung aller Wahllisten mit Frauen und Männern vorsieht. So könnten wir – zumindest in Bayern – endlich die Geschlechtergerechtigkeit auch im Parlament herstellen.
Verwandte Artikel
Starke Grüne Mittelfranken-Liste für die Landtagswahl 2023
Die Grünen Mittelfranken haben am vergangenen Wochenende die Liste für die Landtagswahl am 08. Oktober aufgestellt. Dabei wurde ich mit 98% der Stimmen auf Listenplatz 4 gewählt. Ich freue mich sehr über das Vertrauen in mich und meine Arbeit im Landtag! Zusammen mit den alten und neuen Kolleg*innen auf dieser starken Liste starte ich hoch motiviert in diesen Wahlkampf.
Weiterlesen »
Fraktionsklausur in Bad Wörishofen: Energiewende mit dir!
Die Winterklausur der Grünen Landtagsfraktion hat die Energiewende mit allen und für alle in den Fokus genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen diskutierten wir das drängende Thema der Bereitstellung von sicherer, sauberer und vor allem auch bezahlbarer Energie. Mit dem regionalen Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns unabhängig von geopolitischen Entwicklungen, schaffen Wertschöpfung in der Region und ermöglichen umfangreiche Bürger*innenbeteilgung.
Weiterlesen »
Reichsbürgerszene in Erlangen und Erlangen-Höchstadt
Die bundesweite Razzia gegen die Reichsbürgerszene Anfang Dezember zeigte deutlich, wie wichtig es ist für unsere Demokratie einzustehen. Bayern ist leider ein Hotspot der Reichsbürgerszene in Deutschland: fast jede*r vierte „Reichsbürger*in“ lebt in Bayern. Ich habe bei der Staatsregierung nach der „Reichsbürgerszene“ in der Region gefragt. Die Antwort zeigt, dass auch in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Zahl der Personen, die der Reichsbürgerbewegung zugehörig eingestuft werden, im letzten Jahr angestiegen ist.
Weiterlesen »