Eva Lettenbauer, Frauenpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion hat mich in Erlangen besucht, um über Gleichberechtigung zu sprechen. Die gleichberechtigte Mitentscheidung von Frauen ist ein urgrünes Thema und so hat es auch ein interessiertes Publikum gefunden.
Nach einem kleinen historischen Rückblick auf Frauenbewegungen seit der Französischen Revolution und deren Erfolge, wie zum Beispiel das aktive und passive Wahlrecht, ging es um die immer noch bestehende Ungleichbehandlung von Frauen und Männern. So ist der durchschnittliche Bruttoverdienst von Frauen in Bayern immer noch um 24 Prozent niedriger als der der Männer. Der Hohe Wert kommt unter anderem dadurch zustande, dass besonders Sorge- und Pflegearbeit schlecht bezahlt wird. Arbeit, die überwiegend Frauen leisten.
Auch die derzeitige, rückwärtsgewandte Familien- und Sozialpolitik spielt eine Rolle. Das Ehegattensplittung fördert beispielsweise Ehen, in denen nur ein Teil arbeitet und der andere nichts oder deutlich weniger verdient. Für wirkliche Gleichberechtigung, erklärte Eva, brauche es eine neue Familienpolitik und verbesserte Kinderbetreuung. Zusätzlich müssten aber auch die Arbeitgeber*innen familienfreundliche Arbeitszeiten schaffen.
In Machtpositionen – besonders in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik- sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Mit der vergangenen Landtagswahl in Bayern ist die Frauenquote auf den tiefsten Stad seit 16 Jahren gesunken. Die Vorstände der 200 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands sind durchschnittlich nur mit acht Prozent Frauen besetzt, die Aufsichtsräte mit 27 Prozent.
Auch Gewalt gegen Frauen ist leider immer noch ein großes Thema. 40 Prozent aller Frauen haben bereits Gewalt erlebt. Frauennotrufe arbeiten meist ehrenamtlich und am Limit. Zudem müssen die Frauenhäuser in Bayern jede zweite Frau in Not abweisen. Ein unsäglicher Zustand.
In allen Punkten kann auch der Freistaat Bayern mit gutem Vorbild vorangehen und zur Gleichberechtigung beitragen: gleiches Geld für gleiche Arbeit, familienfreundliche Arbeitszeiten, verbindliche Frauenquoten und ausreichende Unterstützung für Frauen in Not. Dafür setzen wir Grüne im Landtag uns ein.
Zum Schluss stellte Eva unseren Grünen Gesetzesentwurf zum Bayerischen Paritätsgesetz vor, der eine gleichberechtigte Besetzung aller Wahllisten mit Frauen und Männern vorsieht. So könnten wir – zumindest in Bayern – endlich die Geschlechtergerechtigkeit auch im Parlament herstellen.
Verwandte Artikel
Psychische Gesundheit geht uns alle an!
Zusammen mit Kerstin Celina, Sprecherin unserer Landtagsfraktion für Psychische Gesundheit, lade ich herzlich zum Gespräch mit Dominique de Marné ein. Sie hat mit der Gründung ihrer „Mental Health Crowd“ eine Plattform zum Thema „Mentale Gesundheit“ geschaffen und wird ihr Wissen als Autorin, Mental Health Advocate und Erfahrungsexpertin einbringen.
Gemeinsam wollen wir einen Raum öffnen für Erfahrungsaustausch und Diskussion. Wir wollen darüber reden, warum Mental Health wichtig ist, welche aktuellen Herausforderungen unsere psychische Gesundheit beeinflussen oder wie wir es schaffen die Balance zwischen physischer und psychischer Gesundheit sicherzustellen.
Weiterlesen »
Auf Druck von Grünen, SPD und FDP: Sing- und Musikschulen erhalten höhere Förderung
Musikunterricht darf nicht zum Privileg für Wohlhabende werden. Darum haben Grüne, SPD und FDP eine Verdreifachung des Etats der Sing- und Musikschulen beantragt. Dieser Antrag wurde abgelehnt, doch ein kleiner Erfolg bleibt: Erst auf Druck der Opposition wurden immerhin Gelder in Höhe von 1 Millionen Euro bereitgestellt.
Weiterlesen »
Grundwasserneubildung nimmt ab – Söder-Regierung bleibt untätig
Die Grundwasserstände in Bayern sinken flächendeckend seit Jahren und es werden immer neue Rekordniedrigstände vermeldet. Die Antwort auf meine Anfrage zur Grundwasserneubildung in Bayern zeigt, dass der Rückgang bei der Neubildung von Grundwasser in allen Regionen Bayerns dramatisch ist. Trotz eindeutiger Faktenlage bleibt Markus Söder und die Staatsregierung untätig. Zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen braucht es einen sorgsamen Umgang mit Wasser.
Weiterlesen »