Eva Lettenbauer, Frauenpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion hat mich in Erlangen besucht, um über Gleichberechtigung zu sprechen. Die gleichberechtigte Mitentscheidung von Frauen ist ein urgrünes Thema und so hat es auch ein interessiertes Publikum gefunden.
Nach einem kleinen historischen Rückblick auf Frauenbewegungen seit der Französischen Revolution und deren Erfolge, wie zum Beispiel das aktive und passive Wahlrecht, ging es um die immer noch bestehende Ungleichbehandlung von Frauen und Männern. So ist der durchschnittliche Bruttoverdienst von Frauen in Bayern immer noch um 24 Prozent niedriger als der der Männer. Der Hohe Wert kommt unter anderem dadurch zustande, dass besonders Sorge- und Pflegearbeit schlecht bezahlt wird. Arbeit, die überwiegend Frauen leisten.
Auch die derzeitige, rückwärtsgewandte Familien- und Sozialpolitik spielt eine Rolle. Das Ehegattensplittung fördert beispielsweise Ehen, in denen nur ein Teil arbeitet und der andere nichts oder deutlich weniger verdient. Für wirkliche Gleichberechtigung, erklärte Eva, brauche es eine neue Familienpolitik und verbesserte Kinderbetreuung. Zusätzlich müssten aber auch die Arbeitgeber*innen familienfreundliche Arbeitszeiten schaffen.
In Machtpositionen – besonders in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik- sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Mit der vergangenen Landtagswahl in Bayern ist die Frauenquote auf den tiefsten Stad seit 16 Jahren gesunken. Die Vorstände der 200 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands sind durchschnittlich nur mit acht Prozent Frauen besetzt, die Aufsichtsräte mit 27 Prozent.
Auch Gewalt gegen Frauen ist leider immer noch ein großes Thema. 40 Prozent aller Frauen haben bereits Gewalt erlebt. Frauennotrufe arbeiten meist ehrenamtlich und am Limit. Zudem müssen die Frauenhäuser in Bayern jede zweite Frau in Not abweisen. Ein unsäglicher Zustand.
In allen Punkten kann auch der Freistaat Bayern mit gutem Vorbild vorangehen und zur Gleichberechtigung beitragen: gleiches Geld für gleiche Arbeit, familienfreundliche Arbeitszeiten, verbindliche Frauenquoten und ausreichende Unterstützung für Frauen in Not. Dafür setzen wir Grüne im Landtag uns ein.
Zum Schluss stellte Eva unseren Grünen Gesetzesentwurf zum Bayerischen Paritätsgesetz vor, der eine gleichberechtigte Besetzung aller Wahllisten mit Frauen und Männern vorsieht. So könnten wir – zumindest in Bayern – endlich die Geschlechtergerechtigkeit auch im Parlament herstellen.
Verwandte Artikel
365-Euro-Ticket statt leerer Versprechen: „9 für 90“-Ticket müssen landespolitische Taten folgen
Mit der Erwähnung eines 365-Euro-Tickets für Alle in Ballungsräumen, namentlich auch „Nürnberg/Fürth/Erlangen“, findet sich ein Projekt mit großer Strahlkraft im Koalitionsvertrag der Staatsregierung. Eine Anfrage Christian Zwanzigers‘ zeigt, dass die Regierung nicht plant, dies in der aktuellen Legislaturperiode umzusetzen. Darüber regt sich Unmut bei den Grünen Stadträtinnen und Stadträten der Metropolregion.
Weiterlesen »
Gemeinsam für den Klimaschutz – Austausch zwischen Christian Zwanziger und den Grünen Herzogenaurach
Auf Einladung der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Herzogenaurach hat sich Christian Zwanziger, MdL, vor Ort zur politischen Arbeit informiert. Dabei sind sich Zwanziger und die Fraktion einig, dass nicht auf die Erstellung von Konzepten gewartet werden soll. Um schnell ins Handeln zu kommen, fordert die Stadtratsfraktion die Umsetzung von Sofortmaßnahmen.
Weiterlesen »
Tafel als Win-win-Prinzip
Viel wird aktuell über die Tafeln geredet, die verzehrfähige aber als unverkäuflich aussortierte Lebensmittel als Spende von regionalen Händler*innen abholen und an Menschen verteilen, die darauf angewiesen sind. So leisten die Tafeln aktuell auch einen unverzichtbaren Beitrag zur Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine. Ich habe mich mit der Leiterin der Erlanger Tafel Elke Bollmann und ihrem Kollegen Johannes Sikorski getroffen, um mich über die Situation der Tafel in Erlangen zu informieren.
Weiterlesen »