Einmal den Landtag von innen sehen und die tägliche Arbeit der Abgeordneten aus nächster Nähe mitverfolgen – diese Gelegenheit nutzten 18 junge Menschen. Im Rahmen des „Landtagsshadowings“ begleiteten sie eine Woche lang Abgeordnete der grünen Landtagsfraktion zu Gesprächen, Ausschusssitzungen, fraktionsinternen Treffen und einer Plenarsitzung. Organisiert wurde die Aktion von der Grünen Jugend Bayern, die sich auch um die Unterkunft der aus dem ganzen Freistaat angereisten „Schatten“ kümmerte und ein Rahmenprogramm vom Besuch im Dokuzentrum bis zum Barabend mit Anton Hofreiter organisierte.
Mein „Shadow“ Lara Heiße aus Fürth berichtet von ihren Erfahrungen:
„Das Landtagsshadowing begann für uns am Morgen des 7. Oktober. Nach einem kurzen Zwischenstopp am Hostel, wo wir von Pascal, einem der Organisatoren der Veranstaltungen, begrüßt wurden, ging es für uns zusammen mit ihm anschließend einmal quer durch die Stadt zum zugegebenermaßen ziemlich imposanten Maximilianeum. Dort wurden wir bereits von Saskia, ebenfalls Organisatorin der Aktion, erwartet. Zusammen mit ihr holten wir unsere Ausweise für die Woche an der Pforte ab und durften zum ersten Mal den Bayerischen Landtag betreten.
Im Fraktionssitzungssaal der Grünen bekamen wir eine Einführung von der Abgeordneten und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Gisela Sengl. Sie erklärte uns kurz die Agenda der kommenden Tage sowie die verschiedenen Aufgaben der Abgeordneten, bevor wir auf unsere Abgeordneten Büros verteilt wurden.
Die kommenden Tage waren für uns alle voll von individuellen Eindrücken und Erfahrungen, die wir an der Seite unserer MdLs sammeln durften. Zusammen mit Christian Zwanziger durfte ich am Arbeitskreis Ökologie teilnehmen, der Fraktionssitzung der Grünen beiwohnen und bei verschiedenen Treffen mit unterschiedlichen Organisatoren wie dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club oder anderen Abgeordneten des Landtags dabei sein. Die letzte große Veranstaltung des Shadowings war für viele von uns der Besuch des Plenums, bei dem wir die Aktuelle Stunde von der Besucher*innentribüne aus verfolgen durften.
Die ganze Woche hindurch stand mir Christian für alle Fragen zur Seite, hat mir Abläufe erklärt und Kolleg*innen vorgestellt. Durch seine persönliche Mitarbeiterin Anna bekam ich auch die Gelegenheit, die tägliche Arbeit in einem Abgeordnetenbüro mitzuverfolgen. Dadurch habe ich in der kurzen Zeit viele verschiedene Eindrücke über das Geschehen im Bayerischen Landtag sammeln können. Die Woche war für mich eine einmalige Gelegenheit, die gelernte Theorie aus meinem Politikstudium hautnah in der Praxis zu erleben und die Geschehnisse hinter den Kulissen kennenzulernen.“
Ich danke Lara für ihr Interesse und wünsche ihr für ihr weiteres Studium alles Gute.
Verwandte Artikel
Staatsregierung bestätigt überregionale Bedeutung des Naturschutzgebietes Ziegenanger
Bei einem Ortstermin am geplanten Standort für ein geplantes Wellnesshotel außerhalb von Neuhaus informierten sich der Landtagsabgeordnete Christian Zwanziger und Landratskandidat und stellvertretender Landrat Manfred Bachmayer zusammen mit der Grünen Gemeinderatsfraktion über das Vorhaben. Zwanziger stellte eine Anfrage an die Staatsregierung, deren Antwort bestätigt, dass das angrenzende Naturschutzgebiet von besonderer, bayernweiter Bedeutung für den Naturschutz ist.
Weiterlesen »
Schloss-Sanierung: Operation erfolgreich – Schlossgarten in Gefahr?
Am 08.04. wird das Staatliche Bauamt Amberg- Sulzbach im städtischen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss die Planungen für die Sanierung des Erlanger Schlosses vorstellen. Bereits im Vorfeld haben die Planungen bei Stadträt*innen und in der Stadtgesellschaft für erhebliche Bedenken gesorgt. Denn nach bisherigen Informationen soll die Baustelleneinrichtung, also die Fläche, die für Materiallagerung, LKW-Anlieferung, Infrastruktur und Standplatz für den Kran benötigt wird, auf Wunsch der Stadtspitze im Schlossgarten eingerichtet werden. Die Stadt Erlangen stellt den befestigten Schlossplatz auf der anderen Seite des Schlosses nicht als Fläche für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung.
Weiterlesen »
Landtags-Grüne fordern: Alle ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern unterstützen!
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern leisten in Notfällen wertvolle Hilfe – egal, ob bei Hochwasser, großen Unfällen oder Katastrophen: Ohne Ehrenamtliche sind diese Krisen nicht zu bewältigen, denn über 90 Prozent der Helfenden bei Feuerwehr und Rettungsorganisationen in Bayern sind ehrenamtlich aktiv. Dafür ist eine gute Aus- und Weiterbildung unverzichtbar. Doch während die Freiwilligen bei Technischem Hilfswerk und Feuerwehr für diese Fortbildungen eine gesetzlich geregelte Freistellung erhalten, müssen Ehrenamtliche anderer Hilfsorganisationen oft ihren persönlichen Urlaub dafür verwenden. Die Grünen im Bayerischen Landtag wollen das mit ihrem Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes ändern.
Weiterlesen »