Einmal den Landtag von innen sehen und die tägliche Arbeit der Abgeordneten aus nächster Nähe mitverfolgen – diese Gelegenheit nutzten 18 junge Menschen. Im Rahmen des „Landtagsshadowings“ begleiteten sie eine Woche lang Abgeordnete der grünen Landtagsfraktion zu Gesprächen, Ausschusssitzungen, fraktionsinternen Treffen und einer Plenarsitzung. Organisiert wurde die Aktion von der Grünen Jugend Bayern, die sich auch um die Unterkunft der aus dem ganzen Freistaat angereisten „Schatten“ kümmerte und ein Rahmenprogramm vom Besuch im Dokuzentrum bis zum Barabend mit Anton Hofreiter organisierte.
Mein „Shadow“ Lara Heiße aus Fürth berichtet von ihren Erfahrungen:
„Das Landtagsshadowing begann für uns am Morgen des 7. Oktober. Nach einem kurzen Zwischenstopp am Hostel, wo wir von Pascal, einem der Organisatoren der Veranstaltungen, begrüßt wurden, ging es für uns zusammen mit ihm anschließend einmal quer durch die Stadt zum zugegebenermaßen ziemlich imposanten Maximilianeum. Dort wurden wir bereits von Saskia, ebenfalls Organisatorin der Aktion, erwartet. Zusammen mit ihr holten wir unsere Ausweise für die Woche an der Pforte ab und durften zum ersten Mal den Bayerischen Landtag betreten.
Im Fraktionssitzungssaal der Grünen bekamen wir eine Einführung von der Abgeordneten und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Gisela Sengl. Sie erklärte uns kurz die Agenda der kommenden Tage sowie die verschiedenen Aufgaben der Abgeordneten, bevor wir auf unsere Abgeordneten Büros verteilt wurden.
Die kommenden Tage waren für uns alle voll von individuellen Eindrücken und Erfahrungen, die wir an der Seite unserer MdLs sammeln durften. Zusammen mit Christian Zwanziger durfte ich am Arbeitskreis Ökologie teilnehmen, der Fraktionssitzung der Grünen beiwohnen und bei verschiedenen Treffen mit unterschiedlichen Organisatoren wie dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club oder anderen Abgeordneten des Landtags dabei sein. Die letzte große Veranstaltung des Shadowings war für viele von uns der Besuch des Plenums, bei dem wir die Aktuelle Stunde von der Besucher*innentribüne aus verfolgen durften.
Die ganze Woche hindurch stand mir Christian für alle Fragen zur Seite, hat mir Abläufe erklärt und Kolleg*innen vorgestellt. Durch seine persönliche Mitarbeiterin Anna bekam ich auch die Gelegenheit, die tägliche Arbeit in einem Abgeordnetenbüro mitzuverfolgen. Dadurch habe ich in der kurzen Zeit viele verschiedene Eindrücke über das Geschehen im Bayerischen Landtag sammeln können. Die Woche war für mich eine einmalige Gelegenheit, die gelernte Theorie aus meinem Politikstudium hautnah in der Praxis zu erleben und die Geschehnisse hinter den Kulissen kennenzulernen.“
Ich danke Lara für ihr Interesse und wünsche ihr für ihr weiteres Studium alles Gute.
Verwandte Artikel
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »
Projekt-Aus für den Campus „Schöller-Areal“ der FAU: War die Staatsregierung ein Jahr untätig?
Nach dem Bekanntwerden des endgültigen Scheiterns des Projektes für einen neuen Lehramtscampus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Schöller-Areal sind weiter viele Fragen offen. Auf Veranlassung der Landtags-Grünen berichten Wissenschafts- sowie Bauministerium nun am Mittwoch, 4.12., in einer gemeinsamen Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags. Die Grünen werden bei der Sitzung genau nachfragen, welche Lösungen nun auf den Tisch kommen und ob die Staatsregierung das Problem einfach nur aussitzen wollte.
Weiterlesen »