Christian Zwanziger im Gespräch mit… Tim Pargent, finanzpolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion
Bayerische Landespolitik, spannender als der Sonntags-Tatort: Wirecard, ein weltweit tätiger Zahlungsdienstleister und ehemaliger DAX-Konzern mit Sitz bei München, hat mutmaßlich über Jahre seine Bilanzen gefälscht und Geldwäsche betrieben. Verbindungen zu ausländischen Geheimdiensten wurden bekannt. Der ehemalige bayerische Polizeipräsident fungierte neben Ex-Minister zu Guttenberg als Türöffner für Wirecard-Lobbyist*innen in Berlin und München. Und noch im März 2020 hat Wirecard für die Staatsregierung Anträge auf Corona-Soforthilfen digitalisiert. In Berlin hat ein Wirecard-Untersuchungsausschuss bereits seine Arbeit aufgenommen, aber auch in Bayern gibt es drängende Fragen zum Versagen der staatlichen Aufsicht und nötigem Wandel.
Am Mittwoch, den 25. November 20, um 19 Uhr werde ich mit meinem Landtagskollegen Tim Pargent über einige der Fragen zu den Hintergründen des Skandals sprechen:
Wann und wie hätte der Freistaat die „schmutzigen Geschäfte“ von Wirecard entdecken können? Welcher Schaden ist dadurch entstanden? Was ist im Laufe der bisherigen Aufklärungsarbeit im Landtag ans Licht gekommen? Welche Fragen sind noch offen,
und vor allem: Was muss sich in der Zukunft ändern, damit Finanzkriminelle in Bayern keine Chance mehr haben?
Ich lade euch herzlich zum Zuhören und Mitdiskutieren ein: https://global.gotomeeting.com/join/565196533
Verwandte Artikel
Kein konkretes Ergebnis für fränkische Brauer
Fränkische Grüne aus Bund und Land fordern jetzt Unterstützung für die Brauereigaststätten. Christian Zwanziger, Grüner Landtagsabgeordneter aus Erlangen hatte sich im Vorfeld des Gipfels mit Fraktionskolleg*innen aus allen Regierungsbezirken an Wirtschaftsminister Aiwanger und Ministerpräsident Markus Söder gewandt.
Weiterlesen »
Gemeinschaftsunterkünfte bleiben Digitales Niemandsland
Fehlender Internetzugang verhindert Distanzunterricht für Geflüchtete. Ab kommender Woche werden zumindest die bayerischen Grundschulkinder im Wechselunterricht wieder in die Schule gehen, doch für die meisten Schülerinnen und Schüler geht der Online-Unterricht weiter. Und nach wie vor bleiben zahlreiche Kinder von Geflüchteten außen vor.
Weiterlesen »
Hochschulgesetzreform – Wissenschaftsfreiheit in Gefahr?
Ein vorab veröffentlichtes Eckpunktepapier lässt es erahnen und die anhaltenden Diskussionen und weiteren Informationen zur Hochschulrechtsreform erhärten den Verdacht: die schwarz-orange Staatsregierung versucht weiter auf die „unternehmerische Hochschule“ zu setzen. Kaum verwunderlich, dass sich an allen Ecken und Enden Widerstand regt.
Weiterlesen »