Seit Wochen ist bekannt, dass Brauereien, die auch eine Gaststätte führen, keine Corona November-/Dezemberhilfen bekommen. Das Bundeswirtschaftsministerium hält an einer bürokratischen Regelung für Mischbetriebe fest, die 80 Prozent Umsatz in der Gaststätte nachweisen müssen und nur 20 Prozent in der Brauerei haben dürfen. Trotz kleinerer Klarstellungen hat sich am grundlegenden Problem nichts geändert.
Fakt ist: Die Betriebe sind in Existenznot. Und die Aussichten auf ein Jahr, in dem die Gaststätten erst einmal weiter geschlossen sind und das Stattfinden von Volksfesten mehr als ungewiss ist, sind düster. Bundesweit sind die Strukturen nicht mit denen in weiten Teilen Frankens vergleichbar. Für Franken als Zentrum kleiner, familiengeführter und traditioneller Brauereien mit ihren Gaststätten greifen die aktuellen Bundeshilfen noch immer zu oft ins Leere.
Lisa Badum, GRÜNE Bundestagsabgeordnete für Oberfranken, setzt sich entschlossen für diese Familienbetriebe ein. In ihrer mündlichen Anfrage im Bundestag stellt sie klar: „Diese Betriebe brauchen jetzt schnell Hilfe. Hier bei uns in der Region ist ein ganzes Kulturgut gefährdet.“ Eine konkrete Antwort zu den Hilfen bleibt die schwarz-rote Bundesregierung jedoch schuldig. Christian Zwanziger, GRÜNER Landtagsabgeordneter aus Erlangen und Sprecher für Tourismus seiner Fraktion, sieht auch die Staatsregierung in der Pflicht: „Wenn auch Abgeordnete der Regierungsfraktionen und Wirtschaftsminister Aiwanger das Problem erkannt haben, dann ist das gut. Ich erwarte dann aber auch mehr als Briefe nach Berlin und vage Versprechungen.“
Aus Sicht der Abgeordneten habe sich die Bayerische Staatsregierung – und ganz besonders die CSU mit Herrn Söder an der Spitze – jahrelang mit Bier und Bayern inszeniert. Jetzt aber, wo ihr Einsatz für dieses Kulturgut gefragt sei, komme eisiges Schweigen statt konstruktiver Hilfe. Für Badum und Zwanziger ist jedenfalls klar: entweder braucht es zeitnah eine adäquate Nachbesserung der Bundesregierung, oder die Staatsregierung muss ihrer Verantwortung nachkommen und auf Bayernebene für eine Regelung sorgen, die den regionalen Besonderheiten gerecht wird.
Verwandte Artikel
Besuchsfahrt in den Landtag
Als Abgeordneter darf ich immer wieder Besuchsgruppen in den Bayerischen Landtag einladen. Die Fahrten sind für mich eine gute Gelegenheit, Menschen aus meiner Region Einblicke „hinter die Kulissen“ des Landtags…
Weiterlesen »
Rettet die Berge – Bergliebe statt Bausünde
Mit sogenannten Modernisierungsgesetzen will die Staatsregierung Bürokratie abbauen. Das Dritte Modernisierungsgesetz ist allerdings vor allem ein Angriff auf die Umwelt und die bayrischen Berge. Unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus wollen CSU und Freie Wähler die Schwellenwerte für Umweltverträglichkeitsprüfungen anheben. m Laufe des Sommers wollen CSU und Freie Wähler ihr Gesetz durch den Landtag bringen, so dass ab Oktober 2025 die Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie Hand haben. Die Zeit drängt also. Hilf auch du mit Druck auf die Staatsregierung aufzubauen und unterschreibe unsere Petition.
Weiterlesen »
Grüne legen Gesetzentwurf für starke Kitas vor – Christian Zwanziger fordert mehr Unterstützung für Einrichtungen in Erlangen
Frühkindliche Bildung entscheidet über die Zukunftschancen unserer Kinder – dennoch musste Erlangen aufgrund der prekären Haushaltslage Elternbeiträge und Förderung der freien Träger von Krippen und Kindergärten deutlich anpassen. Die Personalsituation ist ohnehin angespannt. Die Landtags-Grünen fordern eine umfassende Reform der Finanzierung für Krippen und Kindergärten und haben einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG) vorgelegt.
Weiterlesen »