Am Ende dieses Schuljahres 2020/21, das von den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung geprägt worden ist, herrscht die einhellige Meinung, dass es nicht nur Lernrückstände im regulären Schulstoff aufzuholen gilt: Kinder und Jugendliche haben auch sozial und emotional Rückschläge erlitten, die behutsam aufgearbeitet werden müssen. Umso härter trafen die Schulfamilien die Ankündigung des Kultusministeriums, dass Angebote im schulischen Ganztag aus Mangel an Lehrkräften gestrichen werden. Dies ist gerade im Bereich der Integration ein herber Rückschlag für Kinder, betroffene Familien, Engagierte und die Gesellschaft als Ganzes. Nach Einschätzungen des Erlanger Ausländer- und Integrationsbeirates vom Juni werden insbesondere die angekündigten Kürzungen im Bereich der Sprachförderung, bei den Programmen „Deutsch 240“ in Kindertagesstätten und „DeutschPLUS“ in der Grundschule, Schwierigkeiten und zunehmende soziale Ungleichheit verursachen. Dasselbe kritisiert auch die Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns in einem Offenen Brief an den Kultusminister.
Die von uns Grünen immer wieder angeprangerten Versäumnisse des Kultusministeriums bei der Gewinnung von zusätzlichen regulären Lehrkräften können kurzfristig nicht ausglichen werden. Daher habe ich mich an die Staatsregierung gewandt und gefragt, wie sie diese Personallücke schließen will und welche Qualifikation mögliche Lehrkräfte nach Vorstellung des Ministeriums mitbringen müssen. Die Antwort lässt aus meiner Sicht Problembewusstsein vermissen. Es wird jedoch wird klar, dass durch engagierte Menschen mit Erfahrungen im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und pädagogischer Erfahrung zumindest einige Lücken geschlossen werden können. Viel zu spät kommt dazu die nach Auskunft des Ministeriums erst jetzt in Planung befindliche Fortbildung. Wieder einmal werden Menschen aus der engagierten Zivilgesellschaft die Versäumnisse der Staatsregierung so gut es geht ausbügeln müssen.
Mein großer Dank gilt allen Engagierten, die sich hierfür bereit erklären!
Verwandte Artikel
Schlossgarten statt Schlossplatz: Kommt der Baumschutz unter die Räder?
Die Erlanger Stadtspitze hat im Alleingang beschlossen, dass die nötigen Baustellen
Weiterlesen »
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »