Am Ende dieses Schuljahres 2020/21, das von den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung geprägt worden ist, herrscht die einhellige Meinung, dass es nicht nur Lernrückstände im regulären Schulstoff aufzuholen gilt: Kinder und Jugendliche haben auch sozial und emotional Rückschläge erlitten, die behutsam aufgearbeitet werden müssen. Umso härter trafen die Schulfamilien die Ankündigung des Kultusministeriums, dass Angebote im schulischen Ganztag aus Mangel an Lehrkräften gestrichen werden. Dies ist gerade im Bereich der Integration ein herber Rückschlag für Kinder, betroffene Familien, Engagierte und die Gesellschaft als Ganzes. Nach Einschätzungen des Erlanger Ausländer- und Integrationsbeirates vom Juni werden insbesondere die angekündigten Kürzungen im Bereich der Sprachförderung, bei den Programmen „Deutsch 240“ in Kindertagesstätten und „DeutschPLUS“ in der Grundschule, Schwierigkeiten und zunehmende soziale Ungleichheit verursachen. Dasselbe kritisiert auch die Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns in einem Offenen Brief an den Kultusminister.
Die von uns Grünen immer wieder angeprangerten Versäumnisse des Kultusministeriums bei der Gewinnung von zusätzlichen regulären Lehrkräften können kurzfristig nicht ausglichen werden. Daher habe ich mich an die Staatsregierung gewandt und gefragt, wie sie diese Personallücke schließen will und welche Qualifikation mögliche Lehrkräfte nach Vorstellung des Ministeriums mitbringen müssen. Die Antwort lässt aus meiner Sicht Problembewusstsein vermissen. Es wird jedoch wird klar, dass durch engagierte Menschen mit Erfahrungen im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und pädagogischer Erfahrung zumindest einige Lücken geschlossen werden können. Viel zu spät kommt dazu die nach Auskunft des Ministeriums erst jetzt in Planung befindliche Fortbildung. Wieder einmal werden Menschen aus der engagierten Zivilgesellschaft die Versäumnisse der Staatsregierung so gut es geht ausbügeln müssen.
Mein großer Dank gilt allen Engagierten, die sich hierfür bereit erklären!
Verwandte Artikel
Auf gute Zusammenarbeit!
Mit den Landtagswahlen im Oktober hat es einige Neuerungen gegeben: Als Sprecher der Fraktion für Tourismus bin ich Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Zusätzlich werde ich nun auch dem Ausschuss für Bildung und Kultus angehören.
Weiterlesen »
Fraktionsklausur: Voller Elan in die neue Wahlperiode
Auf unserer konstituierenden Klausur haben wir 32 Abgeordneten der Grünen Fraktion uns zum ersten Mal in neuer Besetzung getroffen. Drei Tage lang wurde intensiv gearbeitet und diskutiert, wie sich die Fraktion für die 19. Wahlperiode im Bayerischen Landtag aufstellt. Wir sind bereit, anzupacken. In Zeiten, in denen viele Bürger*innen verunsichert sind, wollen wir den Menschen Richtung und Halt geben und konkrete Lösungen für die Zukunft unseres Landes einbringen. Dabei werden wir weiterhin einen klaren Fokus auf nachhaltige und bezahlbare Energie, den Schutz unseres Klimas, die bayerische Wirtschaft, unsere Kinder und unsere Demokratie legen. Wir Grüne wollen Bayern gestalten – zusammen mit den Bayer*innen.
Weiterlesen »
Powerauftritt von Habeck und Schulze: „Es geht um Lösungen“
Ein Weiter-so schade Bayern, es müsse um die besten Ideen gehen und eine Politik, die die Herausforderungen unserer Zeit anpacke. Es gehe um Lösungen, auf diesen Punkt brachten es Robert Habeck und die Grüne Spitzenkandidatin Katharina Schulze beim Wahlkampffinale der Erlanger Grünen. Auch die Erlanger Direktkandidierenden für den Bezirkstag, Maria Scherrers, und den Landtag, Christian Zwanziger, warben um die Stimmen der anwesenden Gäste. Im Mittelpunkt die Energie- und Klimapolitik, Bildungschancen für jedes Kind und insbesondere die Demokratie und die Debatten(un)kultur.
Weiterlesen »