Am Ende dieses Schuljahres 2020/21, das von den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung geprägt worden ist, herrscht die einhellige Meinung, dass es nicht nur Lernrückstände im regulären Schulstoff aufzuholen gilt: Kinder und Jugendliche haben auch sozial und emotional Rückschläge erlitten, die behutsam aufgearbeitet werden müssen. Umso härter trafen die Schulfamilien die Ankündigung des Kultusministeriums, dass Angebote im schulischen Ganztag aus Mangel an Lehrkräften gestrichen werden. Dies ist gerade im Bereich der Integration ein herber Rückschlag für Kinder, betroffene Familien, Engagierte und die Gesellschaft als Ganzes. Nach Einschätzungen des Erlanger Ausländer- und Integrationsbeirates vom Juni werden insbesondere die angekündigten Kürzungen im Bereich der Sprachförderung, bei den Programmen „Deutsch 240“ in Kindertagesstätten und „DeutschPLUS“ in der Grundschule, Schwierigkeiten und zunehmende soziale Ungleichheit verursachen. Dasselbe kritisiert auch die Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns in einem Offenen Brief an den Kultusminister.
Die von uns Grünen immer wieder angeprangerten Versäumnisse des Kultusministeriums bei der Gewinnung von zusätzlichen regulären Lehrkräften können kurzfristig nicht ausglichen werden. Daher habe ich mich an die Staatsregierung gewandt und gefragt, wie sie diese Personallücke schließen will und welche Qualifikation mögliche Lehrkräfte nach Vorstellung des Ministeriums mitbringen müssen. Die Antwort lässt aus meiner Sicht Problembewusstsein vermissen. Es wird jedoch wird klar, dass durch engagierte Menschen mit Erfahrungen im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und pädagogischer Erfahrung zumindest einige Lücken geschlossen werden können. Viel zu spät kommt dazu die nach Auskunft des Ministeriums erst jetzt in Planung befindliche Fortbildung. Wieder einmal werden Menschen aus der engagierten Zivilgesellschaft die Versäumnisse der Staatsregierung so gut es geht ausbügeln müssen.
Mein großer Dank gilt allen Engagierten, die sich hierfür bereit erklären!
Verwandte Artikel
Staatsregierung bestätigt überregionale Bedeutung des Naturschutzgebietes Ziegenanger
Bei einem Ortstermin am geplanten Standort für ein geplantes Wellnesshotel außerhalb von Neuhaus informierten sich der Landtagsabgeordnete Christian Zwanziger und Landratskandidat und stellvertretender Landrat Manfred Bachmayer zusammen mit der Grünen Gemeinderatsfraktion über das Vorhaben. Zwanziger stellte eine Anfrage an die Staatsregierung, deren Antwort bestätigt, dass das angrenzende Naturschutzgebiet von besonderer, bayernweiter Bedeutung für den Naturschutz ist.
Weiterlesen »
Schloss-Sanierung: Operation erfolgreich – Schlossgarten in Gefahr?
Am 08.04. wird das Staatliche Bauamt Amberg- Sulzbach im städtischen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss die Planungen für die Sanierung des Erlanger Schlosses vorstellen. Bereits im Vorfeld haben die Planungen bei Stadträt*innen und in der Stadtgesellschaft für erhebliche Bedenken gesorgt. Denn nach bisherigen Informationen soll die Baustelleneinrichtung, also die Fläche, die für Materiallagerung, LKW-Anlieferung, Infrastruktur und Standplatz für den Kran benötigt wird, auf Wunsch der Stadtspitze im Schlossgarten eingerichtet werden. Die Stadt Erlangen stellt den befestigten Schlossplatz auf der anderen Seite des Schlosses nicht als Fläche für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung.
Weiterlesen »
Sprachtests: Söders Ablenkungsmanöver
Die Einführung der verpflichtenden Sprachtests 1,5 Jahre vor der Einschulung hat in der Praxis zu erheblichen Herausforderungen geführt. Es zeigt sich, dass die zur Verfügung stehenden Anrechnungsstunden für Beratungslehrkräfte nicht ausreichen. Vielerorts müssen laut Berichterstattungen zusätzlich Schulpsycholog*innen aushelfen. Diese Fachkräfte sind jedoch unverzichtbar für die Gesundheit der Kinder in Bayern.
Weiterlesen »