Am Ende dieses Schuljahres 2020/21, das von den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung geprägt worden ist, herrscht die einhellige Meinung, dass es nicht nur Lernrückstände im regulären Schulstoff aufzuholen gilt: Kinder und Jugendliche haben auch sozial und emotional Rückschläge erlitten, die behutsam aufgearbeitet werden müssen. Umso härter trafen die Schulfamilien die Ankündigung des Kultusministeriums, dass Angebote im schulischen Ganztag aus Mangel an Lehrkräften gestrichen werden. Dies ist gerade im Bereich der Integration ein herber Rückschlag für Kinder, betroffene Familien, Engagierte und die Gesellschaft als Ganzes. Nach Einschätzungen des Erlanger Ausländer- und Integrationsbeirates vom Juni werden insbesondere die angekündigten Kürzungen im Bereich der Sprachförderung, bei den Programmen „Deutsch 240“ in Kindertagesstätten und „DeutschPLUS“ in der Grundschule, Schwierigkeiten und zunehmende soziale Ungleichheit verursachen. Dasselbe kritisiert auch die Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns in einem Offenen Brief an den Kultusminister.
Die von uns Grünen immer wieder angeprangerten Versäumnisse des Kultusministeriums bei der Gewinnung von zusätzlichen regulären Lehrkräften können kurzfristig nicht ausglichen werden. Daher habe ich mich an die Staatsregierung gewandt und gefragt, wie sie diese Personallücke schließen will und welche Qualifikation mögliche Lehrkräfte nach Vorstellung des Ministeriums mitbringen müssen. Die Antwort lässt aus meiner Sicht Problembewusstsein vermissen. Es wird jedoch wird klar, dass durch engagierte Menschen mit Erfahrungen im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und pädagogischer Erfahrung zumindest einige Lücken geschlossen werden können. Viel zu spät kommt dazu die nach Auskunft des Ministeriums erst jetzt in Planung befindliche Fortbildung. Wieder einmal werden Menschen aus der engagierten Zivilgesellschaft die Versäumnisse der Staatsregierung so gut es geht ausbügeln müssen.
Mein großer Dank gilt allen Engagierten, die sich hierfür bereit erklären!
Verwandte Artikel
Psychische Gesundheit geht uns alle an!
Zusammen mit Kerstin Celina, Sprecherin unserer Landtagsfraktion für Psychische Gesundheit, lade ich herzlich zum Gespräch mit Dominique de Marné ein. Sie hat mit der Gründung ihrer „Mental Health Crowd“ eine Plattform zum Thema „Mentale Gesundheit“ geschaffen und wird ihr Wissen als Autorin, Mental Health Advocate und Erfahrungsexpertin einbringen.
Gemeinsam wollen wir einen Raum öffnen für Erfahrungsaustausch und Diskussion. Wir wollen darüber reden, warum Mental Health wichtig ist, welche aktuellen Herausforderungen unsere psychische Gesundheit beeinflussen oder wie wir es schaffen die Balance zwischen physischer und psychischer Gesundheit sicherzustellen.
Weiterlesen »
„Ungezügelten Flächenverbrauch eindämmen“
Bayern wird rücksichtlos betoniert, asphaltiert und zugebaut – noch immer. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern mit einer erneuten Gesetzesinitiative eine verlässliche Begrenzung des Flächenverbrauch. Christian Zwanziger: „Das ist bitter nötig – Fläche und Boden wachsen schließlich nicht nach.“
Weiterlesen »
Auf Druck von Grünen, SPD und FDP: Sing- und Musikschulen erhalten höhere Förderung
Musikunterricht darf nicht zum Privileg für Wohlhabende werden. Darum haben Grüne, SPD und FDP eine Verdreifachung des Etats der Sing- und Musikschulen beantragt. Dieser Antrag wurde abgelehnt, doch ein kleiner Erfolg bleibt: Erst auf Druck der Opposition wurden immerhin Gelder in Höhe von 1 Millionen Euro bereitgestellt.
Weiterlesen »