Tourismus kann auf Dauer nur erfolgreich sein, wenn den Belangen von örtlicher Bevölkerung, Gästen und Natur gleichermaßen Rechnung getragen wird. Ein umsichtiges Besucher*innenmanagement bayernweit und Besucher*innenlenkung vor Ort sind dafür elementar. Insbesondere für den Tagestourismus brauchen wir umfassende Monitoring- und Lenkungsmaßnahmen.
Nachdem die Pandemie die Lage verschärft hat und es teilweise zu konfliktgeladenen Situationen zum Beispiel im Alpenraum kam, hat nun auch die Staatsregierung Initiative ergriffen. Sie fördert über verschiedene Ministerien diverse Vorhaben, um in touristischen Hotspotregionen ein Overcrowding vor allem durch Tagesgäste zu verhindern. Da mindestens drei Ministerien involviert sind, fällt es schwer, einen Überblick über die Maßnahmen, Förderprojekte und Kampagnen zu bekommen. Ein solcher Überblick ist jedoch wichtig – einerseits für Akteur*innen aus der Branche, die Projekte umsetzen und Fördermittel beantragen wollen und andererseits für Staatsregierung und Landtag, um Wirkung und Sinnhaftigkeit der Maßnahmen beurteilen und eventuelle Förderlücken identifizieren zu können.
Wir GRÜNE fordern daher in unserem Antrag einen Bericht über die verschiedenen Maßnahmen der Staatsregierung in den Bereichen Besucher*innenmanagement und Besucher*innenlenkung. Der Bericht soll einen Überblick über diese Maßnahmen liefern. Außerdem soll er über die Wirkung der verschiedenen Mittel informieren und damit auch Kommunen, Tourismusverbänden und Akteur*innen im Tourismus eine Handreichung liefern, welche Fördermöglichkeiten zur Besucher*innenlenkung und zum Besucher*innenmanagement es gibt und welche erfolgreich in der Umsetzung sind.
Verwandte Artikel
Fraktionsklausur in Bad Wörishofen: Energiewende mit dir!
Die Winterklausur der Grünen Landtagsfraktion hat die Energiewende mit allen und für alle in den Fokus genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen diskutierten wir das drängende Thema der Bereitstellung von sicherer, sauberer und vor allem auch bezahlbarer Energie. Mit dem regionalen Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns unabhängig von geopolitischen Entwicklungen, schaffen Wertschöpfung in der Region und ermöglichen umfangreiche Bürger*innenbeteilgung.
Weiterlesen »
Alternativen zum Skizirkus – Zweiter Teil meiner Tourismus-Tour durch Oberbayern
Nach meiner Tourismus-Tour durch Oberbayern hat mich jetzt noch ein Winter-Teil der Tour in die Berge geführt. Bei Besuchen in Garmisch-Partenkirchen und in Aschau habe ich mich über die Lage des Wintertourismus und aktuelle Herausforderungen informiert. Die Tour hat mir einmal mehr bestätigt: Wir müssen weg von der finanziellen Förderung umweltschädlicher, rückwärtsgewandeter Investitionen.
Weiterlesen »
Reichsbürgerszene in Erlangen und Erlangen-Höchstadt
Die bundesweite Razzia gegen die Reichsbürgerszene Anfang Dezember zeigte deutlich, wie wichtig es ist für unsere Demokratie einzustehen. Bayern ist leider ein Hotspot der Reichsbürgerszene in Deutschland: fast jede*r vierte „Reichsbürger*in“ lebt in Bayern. Ich habe bei der Staatsregierung nach der „Reichsbürgerszene“ in der Region gefragt. Die Antwort zeigt, dass auch in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Zahl der Personen, die der Reichsbürgerbewegung zugehörig eingestuft werden, im letzten Jahr angestiegen ist.
Weiterlesen »