Jede*r kennt sie: Die Kurtaxe, die beim Check-In in das Hotel oder in die Ferienwohnung zusätzlich fällig wird. Nun diskutieren immer mehr bayerische Gemeinden (z.B.: Kochel am See, Oberstaufen) die Möglichkeit, auch von Tagesausflügler*innen einen Kurbeitrag zu verlangen. Ziel: den Tagesgästeansturm lenken und finanzielle Mittel sichern, mit denen die Qualität des Tourismus vor Ort auch in Zukunft erhalten werden kann. Doch wo immer diese Maßnahme umgesetzt werden soll, gibt es Kritik.
Bereits im Dezember 2020 kündigte die Staatsregierung in der SZ an, die Rechtskonformität einer solchen Tagespauschale überprüfen zu wollen. Doch wie aus einem Bericht in der SZ von Februar 2022 deutlich hervorgeht: Die Kommunen stehen heute noch vor den gleichen Unklarheiten. Unübersichtlich ist die Situation auch für Tagesausflügler*innen: Welche Gemeinden verlangen eine Kurtaxe für Tagesgäste, wo und wie muss sie entrichtet werden?
Mit einer Anfrage zum Plenum wollte ich für mehr Transparenz sorgen und gleichzeitig an die Verantwortung der Staatsregierung erinnern, klare und einheitliche Regelungen für Kommunen bei der Ausgestaltung solcher Maßnahmen zu schaffen und etwaige Unklarheiten aus dem Weg zu räumen. Außerdem wollte ich wissen, ob auch nicht prädikatisierte Tourismusorte eine Möglichkeit haben, Tagesgäste mit einer Pauschale an der Finanzierung der Tourismus-Infrastruktur zu beteiligen.
Aus der Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration geht jedoch hervor, dass die Staatsregierung das Thema und die Debatten in den Kommunen offenbar für nicht dringlich hält: Weder kann sie benennen, welche Kommunen aktuell den genannten Kurbeitrag erheben, noch wurde die angekündigte Überprüfung der Rechtskonformität durchgeführt.
Verwandte Artikel
Anhörung zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms
Über 700 Stellungnahmen sind zum Entwurf der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes bei der Staatsregierung eingegangen. Die zahlreichen und konstruktiv kritischen Stellungnahmen zeigen, dass an vielen Stelle noch erheblicher Diskussionsbedarf besteht. Wir fordern daher eine Anhörung im federführenden Ausschuss für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung durchzuführen.
Weiterlesen »
Antragspaket zur Stärkung der Landesplanung
Aufgabe der Landes- und Regionalplanung ist es, Leitplanken für eine nachhaltige räumliche Entwicklung in Bayern zu formulieren. Das beinhaltet unter anderem den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und eine gute Daseinsvorsorge für alle Menschen unabhängig vom Wohnort. Doch in den vergangenen Jahrzehnten wurde die Landes- und Regionalplanung in Bayern systematisch geschwächt. Mit unserem Antragspaket zur Stärkung der Landesplanung machen wir konkrete Vorschläge für die strukturelle Stärkung der Landesplanung
Weiterlesen »
365-Euro-Ticket statt leerer Versprechen: „9 für 90“-Ticket müssen landespolitische Taten folgen
Mit der Erwähnung eines 365-Euro-Tickets für Alle in Ballungsräumen, namentlich auch „Nürnberg/Fürth/Erlangen“, findet sich ein Projekt mit großer Strahlkraft im Koalitionsvertrag der Staatsregierung. Eine Anfrage Christian Zwanzigers‘ zeigt, dass die Regierung nicht plant, dies in der aktuellen Legislaturperiode umzusetzen. Darüber regt sich Unmut bei den Grünen Stadträtinnen und Stadträten der Metropolregion.
Weiterlesen »