2021 haben knapp 950.000 Menschen in Bayern in über 130 Handwerksberufen in Bayern gearbeitet – von A wie Änderungsschneider*in bis Z wie Zweiradmechatroniker*in. Das Handwerk in Bayern leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen (2021: 67.000 Auszubildende), trägt zur ökologischen Modernisierung unseres Landes bei und stärkt regionale Wertschöpfungsketten. Allerdings stellt der Fachkräftemangel die Handwerksbetriebe vor immer größere Herausforderungen. Dies betrifft gerade auch Betriebe aller Fachrichtungen in Erlangen und im Landkreis: Etliche Ausbildungsstellen bleiben in diesem Jahr leer. Gerade in den Jobs, die für Klimaschutz und Energiewende so dringend gebraucht werden, gibt es Nachwuchsprobleme. Aber auch angehende Friseure und Bäckerinnen werden händeringend gesucht.
Um sich ein genaues Bild von der Lage hier bei uns zu machen, hat der Abgeordnete Christian Zwanziger bei der „GRÜN packt an“-Aktion der Grünen Landtagsfraktion in zwei Handwerksbetrieben die Ärmel hochgekrempelt und mit angepackt. Dabei hat er sich intensiv mit seinen Kurzzeit-Kolleginnen und -Kollegen, „Chefs und Chefinnen“ ausgetauscht.
Beim Friseur JOFhair merkte Zwanziger schnell, wie viel Übung und Fingerfertigkeit hinter den routinierten Abläufen im Friseurhandwerk steckt, aber auch Fingerspitzengefühl bei der Beratung ist gefragt. Die geduldigen Anweisungen seiner „Kollegin“, selbst Auszubildende im letzten Lehrjahr, waren da einfach unersetzlich. Dabei hat man hier im Betrieb viel Erfahrung in der Weitergabe von Wissen, denn bei JOFhair wird Ausbildung großgeschrieben. Auf die vielen Menschen, die dort ihr Handwerk von der Pike auf gelernt haben, ist man stolz. Doch auch mit gutem Ruf wird Nachwuchs rar. In diesem Jahr ist noch eine Ausbildungsstelle unbesetzt. Auch für Zwanziger ist das schade: „Dieser abwechslungsreiche Tag in dem sehr herzlichen Team hat richtig Spaß gemacht!“
Orthopädietechnik Baßler ist ein echter Familienbetrieb. Tochter Lisa Baßler führt das Unternehmen in zweiter Generation. Fachkräftenachwuchs ist auch in der Orthopädietechnik gefragt. Während die Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen in einer alternden Gesellschaft eher steigt, bewerben sich immer weniger junge Menschen für die anspruchsvolle Ausbildung als Orthopädietechniker*in. Frau Baßler geht hier auch unkonventionelle Wege, führt Menschen über Hilfstätigkeiten an eine Ausbildung heran, bietet Hilfestellung z.B. bei sprachlichen Problemen. Neben der Beratung und Nähe zu den Menschen ist in diesem Beruf echte Handarbeit gefragt. Mit verschiedensten Techniken werden Einzelstücke gefertigt und Anpassungen vorgenommen. Wo es geht, wird IT eingesetzt. „Aber die Erfahrung und der persönliche Bezug zu den Menschen und den Produkten geht nicht verloren,“ sagt Zwanziger zu diesem gelungenen Tag.
Um den Fachkräftemangel im Handwerk politisch zu bekämpfen, fordern die Grünen im Bayerischen Landtag in einem 10-Punkte-Papier konkrete Maßnahmen, um Jugendlichen und Quereinsteiger*innen den Weg ins Handwerk zu erleichtern. Zwei Praktika sollen – in jeder Schulart – in Handwerksbetrieben absolviert werden, und die Jugendlichen auf den Geschmack bringen. Eingefahrene Rollenbilder sollen in der Berufsberatung aufgebrochen und die Potentiale von Frauen im Handwerk gefördert werden. Die Kostenfreiheit von Meisterkursen und -prüfung können helfen, dass der Aufstieg unabhängig vom Geldbeutel gelingt. Das gilt auch für die Gründung und die Sicherung der Unternehmensnachfolge: Für eine Erleichterung soll eine Prämie von 10.000 Euro sorgen.
Verwandte Artikel
Starke Grüne Mittelfranken-Liste für die Landtagswahl 2023
Am 21. Januar 23 haben die Grünen Mittelfranken die Kandidierendenliste für die Landtagswahl am 08. Oktober aufgestellt. Dabei wurde ich mit 98% der Stimmen auf Listenplatz 4 gewählt. Ich freue mich sehr über das Vertrauen in mich und meine Arbeit im Landtag! Zusammen mit den alten und neuen Kolleg*innen auf dieser starken Liste starte ich hoch motiviert in diesen Wahlkampf.
Weiterlesen »
Fraktionsklausur in Bad Wörishofen: Energiewende mit dir!
Die Winterklausur der Grünen Landtagsfraktion hat die Energiewende mit allen und für alle in den Fokus genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen diskutierten wir das drängende Thema der Bereitstellung von sicherer, sauberer und vor allem auch bezahlbarer Energie. Mit dem regionalen Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns unabhängig von geopolitischen Entwicklungen, schaffen Wertschöpfung in der Region und ermöglichen umfangreiche Bürger*innenbeteilgung.
Weiterlesen »
Reichsbürgerszene in Erlangen und Erlangen-Höchstadt
Die bundesweite Razzia gegen die Reichsbürgerszene Anfang Dezember zeigte deutlich, wie wichtig es ist für unsere Demokratie einzustehen. Bayern ist leider ein Hotspot der Reichsbürgerszene in Deutschland: fast jede*r vierte „Reichsbürger*in“ lebt in Bayern. Ich habe bei der Staatsregierung nach der „Reichsbürgerszene“ in der Region gefragt. Die Antwort zeigt, dass auch in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Zahl der Personen, die der Reichsbürgerbewegung zugehörig eingestuft werden, im letzten Jahr angestiegen ist.
Weiterlesen »