Grüne Landtagsfraktion fordert in offenem Brief mindestens 350 Studienplätze und bessere finanzielle Ausstattung für Ausbildung von Psychotherapeut*innen
Menschen in Bayern, die mit einer psychischen Erkrankung zu kämpfen haben, müssen auch in Zukunft schnelle und zuverlässige Hilfe bekommen. Daher fordert die Grüne Landtagsfraktion in einem offenen Brief unter anderem ausreichend Psychotherapeut*innen, denn durch die Pandemie und ihre Folgen beträfe das Thema mehr Menschen als je zuvor – vor allem auch Kinder und Jugendliche.
Nach einem Beschluss auf Bundesebene wird die Ausbildung angehender Psychotherapeut*innen künftig bundesweit an Universitäten verlagert. Das bedeutet, dass auch Bayern die Zahl der Studienplätze und des Lehrpersonals deutlich an die neuen Anforderungen anpassen muss. Bereits heute gäbe es in Bayern viel zu wenige Therapeut*innen auf diesem Fachgebiet. Die Nachfrage sei deutlich höher als das Angebot. Der Freistaat habe jetzt die Chance hier in Zukunft besser aufgestellt zu sein.
In einem offenen Brief (Anhang), fordern daher die Abgeordnete der Grünen Fraktion, in deren (Betreuungs-) Stimmkreisen es Universitäten mit Psychologie-Lehrstuhl gibt, Wissenschaftsminister Markus Blume dazu auf, landesweit für mindestens 350 Studienplätze pro Semester zu sorgen. Diese Zahl nennt die Psychotherapeutenkammer Bayern als unbedingt notwendig. In den Haushalten für die Jahre 2021 und 2022 hat die Grüne Fraktion bereits zusätzliche 3,8 Millionen Euro für die Einrichtung dieser Studienplätze gefordert.
Mit den vorhandenen Mitteln könne die Nachfrage auf keinen Fall gestillt werden. Und die Zeit dränge: Die bayerischen Universitäten brauchten Sicherheit fürs kommende Wintersemester. Wenn Minister Blume jetzt nicht handele, nähme er in Kauf, dass wieder einmal die Schwächsten in unserer Gesellschaft die Leidtragenden sind, so die Grüne Fraktion.
Verwandte Artikel
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Projekt-Aus für den Campus „Schöller-Areal“ der FAU: War die Staatsregierung ein Jahr untätig?
Nach dem Bekanntwerden des endgültigen Scheiterns des Projektes für einen neuen Lehramtscampus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Schöller-Areal sind weiter viele Fragen offen. Auf Veranlassung der Landtags-Grünen berichten Wissenschafts- sowie Bauministerium nun am Mittwoch, 4.12., in einer gemeinsamen Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags. Die Grünen werden bei der Sitzung genau nachfragen, welche Lösungen nun auf den Tisch kommen und ob die Staatsregierung das Problem einfach nur aussitzen wollte.
Weiterlesen »
Bio, regional und pädagogisch wertvoll: Schulessen der Zukunft
Zu fett, zu süß oder zu salzig, unausgewogen oder nicht frisch, so erleben viele Schülerinnen und Schüler das Essen in der Schule. Und schlagen daher lieber den Weg zum Kiosk, Bäcker oder Döner ein, als in der Schulmensa zu essen. Mit dem Ausbau des Ganztagsangebotes wird die Bedeutung von gesundem Essen in Schulen noch größer. Aktuelle Studien belegen zudem, dass ernährungsbedingte Krankheiten im Kinder- und Jugendalter deutlich zunehmen. Daher setzt sich Christian Zwanziger mit der Grünen Landtagsfraktion für kostenloses Schulessen mit Bio-Quote an bayerischen Schulen ein. Die Grünen greifen damit einen zentralen Vorschlag des bundesweiten Bürgerrates auf, der im Januar seine Ergebnisse vorgestellt hat. Die Staatsregierung sei gefordert, die finanziellen Voraussetzungen für eine gesunde Schulverpflegung zu schaffen, unabhängig vom Geldbeutel der Kommunen und Eltern, fordert Zwanziger.
Weiterlesen »