Klimakrise, Energieknappheit und ein steigendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit lassen viele Reisende umdenken: Muss ich im Urlaub skifahren, wenn das Wetter keinen Naturschnee bietet? Wo finde ich bei vielfältigen Angeboten in derselben Region auch Natur und Ruhe? Welchen ökologischen Fußabdruck hat mein Winterurlaub in den Bergen?
Destinationen, die sich für die Zukunft aufstellen, gehen auf ein neues Bewusstsein und Reiseverhalten ein. Bei meinem siebten Tourismus-Talk ging es darum, wie das in der Praxis aussehen kann und welche Erfahrungen die gemacht haben, die sich bereits entschieden haben, auf Kunstschnee zu verzichten. Im Gespräch mit Elisabeth Keihl von Achental Tourismus und Regine Sparber, Regionalleiterin Mieming von Innsbruck Tourismus, haben wir erfahren, wie Wintertourismus unabhängig von Schneelagen und Pistenzuständen funktioniert.
Im Achental setzt man – nicht nur im Bergsteigerdorf Schleching – auf Individualreisende und naturnahen Tourismus. Wie Keihl berichtete, machte das die Region nicht nur in der Coronakrise resilienter, sondern schafft auch Unabhängigkeit vom Schnee. Besucher*innen des Achentals kommen, um die Natur zu erleben – gern mit Schnee, aber es geht auch ohne. Ähnliches berichtete Regine Sparber. Auf dem Mieminger Plateau wurde 2011 die letzte Sesselbahn abgebaut, statt sie zu modernisieren. Die Tourismuswirtschaft vor Ort hat sich erfolgreich umgestellt. Heute bieten die Betriebe und Gemeinden auf dem Mieminger Sonnenplateau ihren Gästen Wellness sowie Erholung, Sport und Abenteuer in der Natur. Es gibt Angebote für die ganze Familie – ohne dafür zu beschneien. Beide Beispiele zeigen: Neue Wege im Wintertourismus sind möglich. Wir müssen nur anfangen, sie zu gehen.
Wenn ihr den Talk verpasst habt oder weiterempfehlen wollt, könnt ihr euch die Aufzeichnung des Referent*innen-Inputs hier ansehen:
Wer Lust hat, an meinen nächsten Tourismus-Talks teilzunehmen, kann sich außerdem hier für den Einladungsverteiler anmelden:
Verwandte Artikel
Fünf Jahre Tourismuspolitik – Eine Bilanz
Tourismus ist ein Querschnittsthema und betrifft uns in Bayern alle irgendwie – als Unternehmer*innen oder Mitarbeiter*innen im Tourismussektor, als Zulieferbetriebe vom Lebensmittelhandwerk bis zur IT-Dienstleistung, als Menschen, die in touristischen Regionen leben oder auch einfach nur als Reisende. Dieser Fakt hat meine Arbeit als tourismuspolitischer Sprecher meiner Fraktion in den vergangenen fünf Jahren besonders interessant gemacht. Die Themen waren bunt und die Herausforderungen sind – besonders seit der Corona-Pandemie – groß.
Weiterlesen »
Besuch in der Jugendherberge Pottenstein
Das bayerische Jugendherbergswerk ist ein wichtiger Akteur für den nachhaltigen Tourismus für alle in Bayern. Bei Gesprächen zeigt sich für mich immer wieder, wie die Jugendherbergen und das Jugendherbergswerk nicht nur bezahlbare Ferien ermöglichen, sondern auch die ökologische Säule der Nachhaltigkeit im Blick haben. Gemeinsam mit meinem Fraktionskollegen Tim Pargent habe ich die Jugendherberge Pottenstein im Herzen der Fränkischen Schweiz besucht.
Weiterlesen »
Digitalisierung und Besucher*innenmanagement
Die Digitalisierung spielt im Besucher*innenmanagement eine wichtige Rolle. Erholungssuchende nutzen für die Planung ihrer Ausflüge und die Navigation am Berg oder im Wald einschlägige Webseiten, Tourenportale und Apps. App-Betreiber*innen brauchen daher Zugriff auf aktuelle und vollständige Daten zum Beispiel zu Schutzzonen und Wegesperrungen. Ich habe bei der Staatsregierung nachgefragt, welche digitale Infrastruktur in Bayern das Besucher*innenmanagement unterstützt.
Weiterlesen »