Wir als Grüne Landtagsfraktion haben gemeinsam mit der SPD und FDP einen Untersuchungsausschuss beantragt, um den Skandal rund um das Zukunftsmuseum Nürnberg vernünftig aufzuklären. Meine Kollegin Rosi Steinberger und ich sind dabei stellvertretende Mitglieder für unsere regulären Ausschussmitglieder Verena Osgyan und Ursula Sowa.
Es geht uns im Untersuchungsausschuss zum einen um den Mietvertrag für die Immobilie des Museums, der die Bürger*innen laut Schätzung des ORH 200 Millionen Euro statt der ursprünglich geplanten 8 Millionen Euro gekostet hat. Doch die Kostenexplosion ist längst nicht das einzige Problem. Bis heute ungeklärt sind ebenfalls die wirtschaftlich höchst fragwürdigen Entscheidungen zur Standortauswahl und zur Vertragsgestaltung. Weiterhin kommt hinzu wie eine vom Deutschen Museum, zu dem das Zukunftsmuseum gehört, ursprünglich gar nicht angefragte Flächenerweiterung zustande kam. All diese Entscheidungen ließen die Kosten durch die Decke gehen.
Den Untersuchungsausschuss werden wir nutzen, um all diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Dazu werden wir die Verantwortlichen für das Museumsprojekt als Zeug*innen vernehmen. Dies schließt nicht nur den Vermieter, welcher Großspenden an die CSU tätigte, sondern auch den damaligen Finanzminister und jetzigen Ministerpräsidenten Söder ein, der den Mietvertrag abschloss.
Auf dem Blog zum Untersuchungsausschuss der Landtagsfraktion könnt ihr immer die aktuellen Entwicklungen rund um den Untersuchungsausschuss verfolgen.
Verwandte Artikel
Besuchsfahrt in den Landtag
Als Abgeordneter darf ich immer wieder Besuchsgruppen in den Bayerischen Landtag einladen. Die Fahrten sind für mich eine gute Gelegenheit, Menschen aus meiner Region Einblicke „hinter die Kulissen“ des Landtags…
Weiterlesen »
Verpackungssteuer: Vertrauen in Kommunen statt Verbote von oben
Die Bayerische Staatsregierung hat angekündigt, Kommunen künftig zu verbieten, eine Verpackungssteuer zu erheben. Dieses Verbot ist für mich ein übergriffiger und unnötiger Vorstoß der Staatsregierung gegen die kommunale Selbstverwaltung. Die Verpackungssteuer ist ein Lenkungsinstrument mit dem Ziel, dass man Müll vermeidet und dass tatsächlich diejenigen die Müllkosten zahlen, die den Müll verursachen. Kommunen kennen die Situation vor Ort am besten. Sie wissen, wo Müll ein Problem ist, und sie können abwägen, welche Maßnahmen sinnvoll und verhältnismäßig sind.
Weiterlesen »
Landtagsabgeordneter Zwanziger fordert besseren Schutz vor Waldbränden
Christian Zwanziger, fordert dringend mehr Tempo bei der Sicherung des Tennenloher Forsts. Der Waldbrand vom 30. April konnte glücklicherweise ohne Detonationen unter Kontrolle gebracht werden. Doch die Kampfmittelkontamination erschwert die Brandbekämpfung und den Einsatz unzähliger – oft ehrenamtlicher Einsatzkräfte – erheblich. Zwanziger mahnt, dass der glückliche Ausgang des Brandes ein „Warnschuss“ sei und drängt darauf, sich besser auf zukünftige Brände vorzubereiten, um größere Schäden zu verhindern.
Weiterlesen »