Den Regionalen Planungsverbänden kommt eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung Bayerns zu. Schon heute können die Aufgaben im Bereich der Regional- und Landesplanung jedoch aufgrund starker Personalreduzierungen nicht mehr angemessen erfüllt werden. Das geht unter anderem aus dem Positionspapier der praktizierenden Landes- und Regionalplaner e.V. (LRV) aus dem Jahr 2021 hervor.
Infolgedessen besteht bei zahlreichen Regionalplänen erheblicher Fortschreibungsbedarf. So ist beispielsweise das Kapitel zur Siedlungsentwicklung in den Regionen Oberfranken-West und Allgäu auf dem Stand von 1999 und in Westmittelfranken von 1987. In zwölf der 18 Planungsregionen sind die textlichen Festsetzungen im Bereich Verkehr älter als 10 Jahre.
Während sich ein Fortschreibungsbedarf bei den Regionalen Planungsverbänden anstaut, kommen im Rahmen der Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms neue Aufgaben auf die Regionalen Planungsverbände zu. Dazu gehört Beispielsweisung die Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten für die Klimaanpassung und den Klimawandel sowie für die Landwirtschaft und besonders aktuell für die Nutzung der Windenergie.
Wir fordern daher für den Haushalt 2023 die Regionalplanung mit zusätzlich 18 Millionen Euro zu stärken. Durch die personelle und finanzielle Stärkung der Regionalplanung sollen die Möglichkeiten der Regionalen Planungsverbänden für eine sachgerechte überörtliche Planung verbessert werden. Das kann z. B. durch die Erarbeitung von Konzepten, die Durchführung von Regionalkonferenzen oder Bürgerinnen- und Bürger-Workshops erfolgen.
Verwandte Artikel
Fünf Jahre Sprecher für Landesentwicklung – Eine Bilanz
In den letzten fünf Jahren war viel los im Bereich Landesentwicklung – aus meiner Sicht allerdings nicht immer mit Entwicklungen in eine gute Richtung. Dieses wichtige Thema wurde von der Söder-Regierung eher stiefmütterlich behandelt. Von einzelnen, kleinen Verbesserungen im Rahmen der LEP-Teilfortschreibung abgesehen, gab es seitens der CSU und Freien Wähler aus meiner Sicht kaum sinnvolle Initiativen. Ganz im Gegenteil: Mit Änderungsanträgen der Regierungsfraktionen zur Fortschreibung des LEPs sollte der Trinkwasserschutz in Bayern sogar noch gelockert werden. Statt auf nachhaltige Mobilität für alle, setzten CSU und Freie Wähler lieber auf Flugtaxis.
Weiterlesen »
Betonflut eindämmen? Nicht mit CSU und Freien Wählern
Der nach wie vor viel zu hohe Flächenverbrauch ist eines der größten umweltpolitischen Probleme unserer Zeit. Bereits zum zweiten Mal in dieser Legislatur haben wir deshalb einen Gesetzentwurf zur Begrenzung des Flächenverbrauchs vorgelegt. Damit zeigen wir den rechtlichen Weg auf, wie der Flächenverbrauch nachhaltig verringert und Bayerns Gesicht mit seiner gewachsenen Kulturlandschaft und seinen landwirtschaftlichen Flächen geschützt und erhalten werden kann.
Weiterlesen »
Gute KiTas für Kinder, Eltern und Beschäftigte!
Die Lage in vielen Kindertagesstätten in Erlangen und in ganz Bayern zeigt deutlich, dass es so nicht weitergehen kann: Während es der Fachkräftemangel für viele Erlanger Eltern fast unmöglich macht, Beruf und Familie zu vereinbaren, leiden Erzieher*innen darunter, permanent an der Belastungsgrenze und darüber hinaus zu arbeiten. Abhilfe ist bisher jedoch nicht in Sicht. Die Landtags-Grünen fordern daher in ihrem Dringlichkeitsantrag, endlich anzupacken und Verbesserungen für Kinder, Eltern und Beschäftigte zu schaffen.
Weiterlesen »