Die Auseinandersetzungen um den Abriss der HuPflA gehen weiter: Zwar konnte durch eine Landtagspetition und den Einsatz meiner Fraktionskollegin, unserer denkmalpolitischen Sprecherin Sabine Weigand, bereits 2022 erreicht werden, dass der Mittelrisalit des Kopfbaus erhalten bleibt. Dieser bietet eine große Fläche für Information und Gedenken. Allerdings handelt es sich, wie bei den anderen erhaltenen Gebäudeteilen, nicht um den Ort, an dem die grauenvollen Morde durch Aushungern wirklich verübt wurden. Neuere Erkenntnisse belegen, dass die sogenannten Hungerstationen im Souterrain der Seitenflügel untergebracht waren. Angesichts dieser Erkenntnisse haben sowohl die Jüdische Kultusgemeinde Erlangens als auch das Auschwitz-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V. an die Staatsregierung appelliert, hier innezuhalten und die Pläne zu überdenken.
Darum habe ich die Staatsregierung in einer Anfrage zum Plenum gefragt, ob diese Erkenntnisse und die Appelle bei der Staatsregierung Gehör gefunden haben, den geplanten Abriss vorerst auszusetzen und zu prüfen, ob für ein würdiges Gedenken an die Verbrechen des NS-Regimes mehr der verbliebenen historischen Bausubstanz erhalten werden muss.
In der Antwort ist für mich entscheidend, was die Staatsregierung alles nicht gesagt hat: Man redet sich allein mit der Bundesförderung für Forschungsbauten bzw. den dortigen Fristen raus. Was die Staatsregierung offenbar nicht gemacht hat: beim Bund um Fristverlängerung zu bitten. Dagegen speist sie die Öffentlichkeit und Angehörige von Opfern mit Allgemeinplätzen ab. Das wird aus meiner Sicht dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus nicht gerecht.
Verwandte Artikel
Auf gute Zusammenarbeit!
Mit den Landtagswahlen im Oktober hat es einige Neuerungen gegeben: Als Sprecher der Fraktion für Tourismus bin ich Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Zusätzlich werde ich nun auch dem Ausschuss für Bildung und Kultus angehören.
Weiterlesen »
Fraktionsklausur: Voller Elan in die neue Wahlperiode
Auf unserer konstituierenden Klausur haben wir 32 Abgeordneten der Grünen Fraktion uns zum ersten Mal in neuer Besetzung getroffen. Drei Tage lang wurde intensiv gearbeitet und diskutiert, wie sich die Fraktion für die 19. Wahlperiode im Bayerischen Landtag aufstellt. Wir sind bereit, anzupacken. In Zeiten, in denen viele Bürger*innen verunsichert sind, wollen wir den Menschen Richtung und Halt geben und konkrete Lösungen für die Zukunft unseres Landes einbringen. Dabei werden wir weiterhin einen klaren Fokus auf nachhaltige und bezahlbare Energie, den Schutz unseres Klimas, die bayerische Wirtschaft, unsere Kinder und unsere Demokratie legen. Wir Grüne wollen Bayern gestalten – zusammen mit den Bayer*innen.
Weiterlesen »
Powerauftritt von Habeck und Schulze: „Es geht um Lösungen“
Ein Weiter-so schade Bayern, es müsse um die besten Ideen gehen und eine Politik, die die Herausforderungen unserer Zeit anpacke. Es gehe um Lösungen, auf diesen Punkt brachten es Robert Habeck und die Grüne Spitzenkandidatin Katharina Schulze beim Wahlkampffinale der Erlanger Grünen. Auch die Erlanger Direktkandidierenden für den Bezirkstag, Maria Scherrers, und den Landtag, Christian Zwanziger, warben um die Stimmen der anwesenden Gäste. Im Mittelpunkt die Energie- und Klimapolitik, Bildungschancen für jedes Kind und insbesondere die Demokratie und die Debatten(un)kultur.
Weiterlesen »