Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch massiv gestiegene Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin auf den Ausbau der künstlichen Beschneiung und fördert neben der Modernisierung von Seilbahnen auch den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Mit dieser rückwärtsgewandten Förderpolitik ignoriert sie einschlägige Klimaprognosen für die bayerischen Alpen und verhindert zukunftsträchtigere Investitionen in den bayerischen Wintertourismus, der bereits jetzt sehr viel vielfältiger ist als allein alpiner Skitourismus.
In einer schriftlichen Anfrage habe ich mich bei der Staatsregierung erkundigt, wie der aktuelle Stand der Förderung von Seilbahnen und künstlicher Beschneiung in Bayern ist. Die Antworten sind nur wenig überraschend. In den Jahren 2021 und 2022 wurden allein aus der Seilbahnförderung insgesamt knapp 19 Millionen Euro für verschiedene Projekte bewilligt. Darunter auch der Ausbau von Beschneiungsanlagen, Speicherseen und Parkplätzen. Die Hälfte der genehmigten Projekte wird nur im Winter genutzt, obwohl für die Seilbahnförderung die Möglichkeit der ganzjährigen Nutzung eine Fördervoraussetzung ist.
Aus der Antwort geht auch hervor, dass das Wirtschaftsministerium die Empfehlungen des Obersten Naturschutzbeirats beim Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zum Thema „Ausbau der Seilbahninfrastruktur in Bayern“ offenbar nicht beachtet hat. Es wird auf die lediglich beratende Funktion verwiesen und darauf, dass das Ministerium in eine eigene Evaluation mit anderen Schwerpunkten in Auftrag gegeben hat.
So wundert es nicht, dass die Neuauflage des Programms ein wenig moderner klingt und kleine Verbesserungen mit sich bringt, im Kern aber eigentlich nur verschleiert, dass die umweltschädliche künstliche Beschneiung weiter gefördert wird.
Verwandte Artikel
Fünf Jahre Tourismuspolitik – Eine Bilanz
Tourismus ist ein Querschnittsthema und betrifft uns in Bayern alle irgendwie – als Unternehmer*innen oder Mitarbeiter*innen im Tourismussektor, als Zulieferbetriebe vom Lebensmittelhandwerk bis zur IT-Dienstleistung, als Menschen, die in touristischen Regionen leben oder auch einfach nur als Reisende. Dieser Fakt hat meine Arbeit als tourismuspolitischer Sprecher meiner Fraktion in den vergangenen fünf Jahren besonders interessant gemacht. Die Themen waren bunt und die Herausforderungen sind – besonders seit der Corona-Pandemie – groß.
Weiterlesen »
Besuch in der Jugendherberge Pottenstein
Das bayerische Jugendherbergswerk ist ein wichtiger Akteur für den nachhaltigen Tourismus für alle in Bayern. Bei Gesprächen zeigt sich für mich immer wieder, wie die Jugendherbergen und das Jugendherbergswerk nicht nur bezahlbare Ferien ermöglichen, sondern auch die ökologische Säule der Nachhaltigkeit im Blick haben. Gemeinsam mit meinem Fraktionskollegen Tim Pargent habe ich die Jugendherberge Pottenstein im Herzen der Fränkischen Schweiz besucht.
Weiterlesen »
Betonflut eindämmen? Nicht mit CSU und Freien Wählern
Der nach wie vor viel zu hohe Flächenverbrauch ist eines der größten umweltpolitischen Probleme unserer Zeit. Bereits zum zweiten Mal in dieser Legislatur haben wir deshalb einen Gesetzentwurf zur Begrenzung des Flächenverbrauchs vorgelegt. Damit zeigen wir den rechtlichen Weg auf, wie der Flächenverbrauch nachhaltig verringert und Bayerns Gesicht mit seiner gewachsenen Kulturlandschaft und seinen landwirtschaftlichen Flächen geschützt und erhalten werden kann.
Weiterlesen »