Erlangen, 24. Mai 2023 Im Juni startet der KulturPass der Bundesregierung für Jugendliche. Alle Jugendlichen, die in Deutschland leben und im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten ein Budget in Höhe von 200 Euro.
Dieses Budget können sie zwei Jahre lang auf einer digitalen Plattform für regionale Kulturangebote
einlösen. Damit auch 18-Jährige in Erlangen und Erlangen-Höchstadt von möglichst vielen kulturellen
Angeboten profitieren, können sich Kulturinstitutionen bereits online für das Programm registrieren.
Christian Zwanziger, Grüner Landtagsabgeordneter für Erlangen und Erlangen-Höchstadt, freut sich,
wenn viele Anbieterinnen und Anbieter in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt
mitmachen: „Ich hoffe sehr, dass auch viele Jugendliche diese Chance nutzen und hier vor Ort auf
ihre ganz persönliche kulturelle Entdeckungsreise gehen! Und besonders wichtig ist, dass diese
Entdeckungsreise nicht komplett vom eigenen Geldbeutel abhängig ist.“
Mit dem KulturPass sollen junge Menschen für die Vielfalt der Kulturbegeistert werden, so die
Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth. Der KulturPass soll darüber hinaus auch die
Nachfrage in den Kultureinrichtungen stärken und ihnen ermöglichen, neues Publikum für sich zu
gewinnen.
Der Fokus liegt auf Kulturangeboten vor Ort: Theater, Kinos, Konzertlocations, Museen,
Gedenkstätten, aber auch Buchhandlungen und Plattenläden können mitmachen. Die Live-Kultur
war in den vergangenen 2 Jahren besonders von den zur Pandemiebekämpfung ergriffenen
Maßnahmen betroffen und hat erhebliche Umsatzrückgänge erlitten. Nach wie vor gibt es Einbußen
bei den Besuchszahlen und damit große finanzielle Herausforderungen für Institutionen und
Kulturschaffende.
Christian Zwanziger: „Ich bin mir sicher, dass viele Kreative, Kulturschaffende und Künstler*innen
hier vor Ort vom KulturPass profitieren, wenn sie mitmachen und sich für das Programm
registrieren.“
Am 14. Juni ist der Kulturpass gestartet. Das Budget kann nun in der App abgerufen und für die Angebote genutzt werden. Alle wichtigen Infos findet Ihr unter: https://www.kulturpass.de/jugendliche
Alle Informationen für Kulturanbietende finden Sie unter: https://www.kulturpass.de/anbietende
Hintergrund:
Der KulturPass ist eine Initiative des Deutschen Bundestages. Alle Jugendlichen, die in Deutschland
leben und im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten ein Budget in Höhe von 200 Euro. Dieses
Budget können sie zwei Jahre lang auf einer digitalen Plattform einlösen, die als App und Website
verfügbar sein wird.
Auf der Plattform können sich Kulturanbieter*innen registrieren und dort beispielsweise Konzerte,
Theater- und Kinovorstellungen anbieten. Auch Eintrittskarten für Museen, Ausstellungen oder Parks
sowie Bücher, Tonträger oder Noten sollen zum Angebot gehören. Die Registrierung ist beschränkt
auf lokale Kulturanbieter. Große Verkaufsplattformen und Online-Versandhändler sind
ausgeschlossen
Verwandte Artikel
Im Gespräch mit Katharina Schulze
Am Freitag, den 15. September um 19 Uhr, kommt Katharina Schultze, unsere Grüne Spitzenkandidatin und Fraktionsvorsitzende im Landtag, zu uns nach Erlangen in die E-Werk Clubbühne (Fuchsenwiese 1). Gemeinsam mit ihr stehen Maria Scherrers, Grüne Kandidatin für den Bezirkstag Mittelfranken, und ich euch Rede und Antwort: Nach kurzen Eingangsstatements gibt es viel Zeit für eure Fragen!
Weiterlesen »
Fünf Jahre für Erlangen und Erlangen-Höchstadt im Bayerischen Landtag
Vor fünf Jahren bin ich erstmals in den bayerischen Landtag gewählt worden. Seitdem darf ich Erlangen und Erlangen-Höchstadt als Grüner Abgeordneter vertreten. Gerade dieses „Da-Sein“ für die Menschen in der Region, für „meine“ Uni und die Menschen, die ich im Alltag treffe, auf Kerwa oder beim Besuch ihrer Vereine, Einrichtungen und Betrieb treffe, hat für mich eine besondere Bedeutung. Damals wie heute ist mein Ziel: Landespolitik muss im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern gemacht werden und sich ganz konkret an unser aller Interessen und Lebenswirklichkeiten ausrichten.
Weiterlesen »
Gesundheitsschutz vor Profitinteressen
Nächtlicher Fluglärm sorgt regelmäßig für Beschwerden von Betroffenen, die um ihren Schlaf gebracht werden. Trotz dieser Beeinträchtigungen hält der Flughafen Nürnberg an einer im Bundesvergleich sehr weitreichenden Nachtflugregelung fest. In vielen Gesprächen und durch parlamentarische Anfragen hat Christian Zwanziger, Grüner Landtagsabgeordneter für Erlangen und Erlangen-Höchstadt, die Hintergründe beleuchtet und auch die Änderungsbereitschaft der Gesellschafter des Flughafens, konkret der Bayerischen Staatsregierung, abgefragt.
Weiterlesen »