Der offen antisemitische Mord an dem Verleger und Rabbiner Schlomo Lewin und seiner Lebensgefährtin Frida Poeschke am 19. Dezember 1980 in Erlangen, bleibt bis heute nicht restlos aufgeklärt. Der mutmaßliche Täter starb ohne jemals für den Mord zur Rechenschaft gezogen worden zu sein. Erst spät und auf öffentlichen Druck hin führten erneute Ermittlungen dazu, dass der Mord überhaupt als antisemitisch anerkannt wurde.
Recherchen fördern aus Archivbeständen immer wieder Fakten zutage, die bei den Ermittlungen offenbar missachtet wurden. Ein Quellenbericht eines V-Mannes aus dem direkten Umfeld der Wehrsportgruppe Hofmann (WSG), der der Täter Behrendt angehört hat, legt nahe, dass die Ermittlungen die Faktenlage und deutlichen Hinweise auf die Neonazi-Gruppierung WSG schlichtweg ignorierten. Mehr noch: Sie werfen auch die Frage auf, ob der Mord sogar hätte verhindert werden können.
Daher habe ich die Staatsregierung gefragt, wann genau der V-Mann Franz L. seine Beobachtung (Quellenbericht) zu dem Schalldämpfer, der beim Mord benutzt wurde, an das Landesamt für Verfassungsschutz übermittelt hatte. Zwar fehlt eine Datierung, dennoch kann der Zeitpunkt vielleicht rekonstruiert oder wenigstens eingegrenzt werden. Dies ist besonders wichtig, denn den Recherchen nach stammt die Beobachtung aus den Tagen vor dem Mord.
Eine weitere offene Frage, die ich durch die Staatsregierung geklärt haben möchte, ist die Identität der Leiche des Täters. Der Täter hat sich mutmaßlich im Libanon umgebracht. Später wurde seine Leiche in Deutschland untersucht. Es gibt aber Zweifel, ob die Leiche wirklich die des Täters war.
Bei Ihrer Antwort gibt sich die Staatsregierung eher schmallippig und wortkarg und verweist auf eine Bundestagsanfrage. Das finde ich fatal, gerade weil es um die restlose Aufklärung dieses Mordes geht.
Verwandte Artikel
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »
Projekt-Aus für den Campus „Schöller-Areal“ der FAU: War die Staatsregierung ein Jahr untätig?
Nach dem Bekanntwerden des endgültigen Scheiterns des Projektes für einen neuen Lehramtscampus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Schöller-Areal sind weiter viele Fragen offen. Auf Veranlassung der Landtags-Grünen berichten Wissenschafts- sowie Bauministerium nun am Mittwoch, 4.12., in einer gemeinsamen Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags. Die Grünen werden bei der Sitzung genau nachfragen, welche Lösungen nun auf den Tisch kommen und ob die Staatsregierung das Problem einfach nur aussitzen wollte.
Weiterlesen »