„Der Hauptpreis des Deutschen Schulpreises 2023 geht an die Mittelschule Erlangen Eichendorffschule!“ – das verkündete Bundespräsident Steinmeier am 12. Oktober. Was diese Schule so besonders macht, wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Zusammen mit Gabriele Triebel, unserer Sprecherin für Bildung in der Grünen Fraktion im Bayerischen Landtag, konnte ich dort einen Eindruck gewinnen, wie Schule auch anders funktionieren kann.
An der Eichendorffschule in Erlangen wird Chancengerechtigkeit und modernes Lernen gelebt. Der gebundene Ganztag ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern die gleichen Chancen: wenn sie um 15:30 Uhr aus der Schule gehen, haben sie echten Feierabend. In der Schulzeit können alle Jugendliche ihre Potenziale entdecken. In der Ackerschule, der Filmschule, der gesunden Schule, der Kickfair-Schule und der Kunstschule können Horizonte erweitert und der Kreativität freien Lauf gelassen werden.
Klassische Fächer, wie Mathe, Deutsch oder Englisch, kommen dabei jedoch keinesfalls zu kurz. Unter dem Motto „Wissen neu lernen“ wird an der Eichendorffschule selbstorganisiertes und eigenverantwortliches Lernen gefördert. Im Raum der Mathematik, in den Lernbüros oder am FREI DAY lernen die Schülerinnen und Schüler selbstständig und jede*r auf seinem/ihrem Niveau. Dabei werden sie von den Lehrkräften unterstützt – so wird Mathe von einem „Hassfach“ zu etwas, was sogar in der letzten Stunde noch Spaß machen kann. Während unseres Besuchs wurde uns auch klar, dass nicht nur Schülerinnen und Schüler hier gerne herkommen, sondern auch die Lehrkräfte.
Unser Besuch hat mir gezeigt, wie modernes und gerechtes Lernen aussehen kann. Diese Eindrücke und Ideen sind für meine Arbeit im Bildungsausschuss goldwert. Vielen Dank dafür und herzlichen Glückwunsch an die Eichendorfschule!
Verwandte Artikel
Schlossgarten statt Schlossplatz: Kommt der Baumschutz unter die Räder?
Die Erlanger Stadtspitze hat im Alleingang beschlossen, dass die nötigen Baustellen
Weiterlesen »
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Projekt-Aus für den Campus „Schöller-Areal“ der FAU: War die Staatsregierung ein Jahr untätig?
Nach dem Bekanntwerden des endgültigen Scheiterns des Projektes für einen neuen Lehramtscampus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Schöller-Areal sind weiter viele Fragen offen. Auf Veranlassung der Landtags-Grünen berichten Wissenschafts- sowie Bauministerium nun am Mittwoch, 4.12., in einer gemeinsamen Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags. Die Grünen werden bei der Sitzung genau nachfragen, welche Lösungen nun auf den Tisch kommen und ob die Staatsregierung das Problem einfach nur aussitzen wollte.
Weiterlesen »