Immer noch verlieren wir in Bayern tagtäglich über zehn Hektar unserer wertvollen Ressource Boden. Äcker, Wiesen und Wälder verschwinden unter Beton und Asphalt. Der Flächenverbrauch ist ein Brandbeschleuniger für die ökologischen Krisen unserer Zeit. In der Plenarsitzung am vergangenen Mittwoch wurden sowohl unser Flächenspargesetz als auch weitere konkrete Vorschläge für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Boden abschließend beraten – die Söder-Regierung blockierte dabei auf ganzer Linie.
Unser Gesetzentwurf hätte einen verbindlichen und verlässlichen Rahmen für Kommunen geschaffen und einen Weg aufgezeigt, den Flächenverbrauch schrittweise auf 5 Hektar pro Tag zu senken. Dabei berücksichtigt unser Gesetzentwurf alle Anforderungen, die an die sehr populäre Initiative für ein Volksbegehren „Betonflut eindämmen“ gestellt wurden, wie etwa eine Härtefallklausel. Und unser Gesetzentwurf zeigt vor allem einen konkreten Weg auf, wie aus der bayernweiten Zielgröße von 5 Hektar am Tag ein Orientierungswert für Verantwortungsträger*innen auf kommunaler Ebene wird. Durch regelmäßige Aushandlung unter Beteiligung aller Akteure, wie etwa der kommunalen Spitzenverbände, hätte unser Gesetzentwurf Kommunen ein Höchstmaß an Flexibilität gegeben und dabei gleichzeitig das bayernweite Ziel „maximal 5 Hektar täglicher Flächenverbrauch“ fest im Blick behalten.
Unverbindliche Richtgröße reicht nicht
Vor dieser zentralen politischen Frage, dem Herunterbrechen der fünf Hektar am Tag, drückt sich die Staatsregierung, denn im verabschiedeten Gesetzentwurf der Söder-Regierung ist lediglich eine unverbindliche „Richtgröße“ enthalten. Dieser Gesetzentwurf vermag Kommunen keinerlei Orientierung zu geben. Zu allem Überfluss entschlossen sich die schwarz-orangen Regierungsfraktionen noch, ihn mit einem Antrag, der die Flächenstatistik verwischen soll, zu verwässern. Taschenspielertricks wie Veränderungen an der Berechnungsgrundlage lösen aber keine Probleme.
Auch die Debatte zu unserem Antragspaket „Betonflut eindämmen“ war von Blockade seitens der schwarz-orangen Regierungsfraktionen geprägt, die mit ihrem Abstimmungsverhalten sogar noch dem Bayerischen Gemeindetag in den Rücken fielen. Beispielsweise wurde der Grundsteuer C eine erneute Absage erteilt, was für den Präsidenten des Bayerischen Gemeindetags gar einer „Kriegserklärung“ an die Kommunen gleichkam. Auch unsere Forderungen, den Kommunen die Innenentwicklung zu erleichtern, das Ende für den aus Flächensparperspektive unsäglichen Paragraphen 13b im Baugesetzbuch einzuläuten, die Lockerung des Anbindgebots zurückzunehmen und kommunale Flächenmanager*innen einzustellen, fanden keine Mehrheit.
Verlässliche Rahmenbedingungen statt Arbeitsverweigerung
Ich bin die Statistiknebelkerzen, bei denen absurderweise gerne mal Fahrradwege und Windräder zum größten Problem für Flächenverbrauch in Bayern hochstilisiert werden, leid. Was die Söder-Regierung und die schwarz-orange Regierungsfraktionen abliefern, ist für mich glatte Arbeitsverweigerung. Ihre Feigenblattpolitik werden wir ihnen nicht durchgehen lassen. Die Söder-Regierung steht für Stillstand, wir Grüne für verlässliche Rahmenbedingungen und konkrete Maßnahmen, wie wir die wertvolle Ressource Boden in unserem Bayern für Natur, Landwirtschaft und Erholung erhalten können.
Verwandte Artikel
„Das LEP wäre die Chance drängende Fragen unserer Zeit anzupacken – die Söder-Regierung verschläft lieber die Zukunft.“
„Das LEP wäre die Chance drängende Fragen unserer Zeit anzupacken – zum Beispiel den Flächenverbrauch, den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Daseinsvorsorge in ganz Bayern und den Schutz der Artenvielfalt,“ sagt Christian Zwanziger. „Doch die Söder-Regierung verschläft lieber die Zukunft und lässt Stellungnahmen aus Wissenschaft und breiter Bevölkerung in der Schublade verschwinden.“ Am Mittwoch, 26. April 2023, wird im Plenum der Entwurf der Staatsregierung zum LEP abschließend beraten.
Weiterlesen »
„Ungezügelten Flächenverbrauch eindämmen“
Bayern wird rücksichtlos betoniert, asphaltiert und zugebaut – noch immer. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern mit einer erneuten Gesetzesinitiative eine verlässliche Begrenzung des Flächenverbrauch. Christian Zwanziger: „Das ist bitter nötig – Fläche und Boden wachsen schließlich nicht nach.“
Weiterlesen »
Grundwasserneubildung nimmt ab – Söder-Regierung bleibt untätig
Die Grundwasserstände in Bayern sinken flächendeckend seit Jahren und es werden immer neue Rekordniedrigstände vermeldet. Die Antwort auf meine Anfrage zur Grundwasserneubildung in Bayern zeigt, dass der Rückgang bei der Neubildung von Grundwasser in allen Regionen Bayerns dramatisch ist. Trotz eindeutiger Faktenlage bleibt Markus Söder und die Staatsregierung untätig. Zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen braucht es einen sorgsamen Umgang mit Wasser.
Weiterlesen »