Um den Tourismus in Bayern klimafreundlicher zu machen, brauchen wir mehr touristischen Verkehr auf der Schiene statt auf der Straße. Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs in Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz machen seit Jahren erfolgreich vor, wie man durch die Bestellung von touristischen Verkehren auf der Schiene touristisches Potenzial erschließen kann. Und auch in Bayern müssen wir hier besser werden.
Bereits 2020, in der Debatte zu unserem Antrag zum Thema, haben Abgeordnete der Regierungskoalition Gespräche zwischen den Staatsministerien für Wohnen, Bau und Verkehr sowie für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie erwähnt. Seitdem habe ich nichts mehr von einer Verbesserung der Situation gehört. In einer Anfrage zum Plenum habe ich deshalb nun nachgehakt, welche Ergebnisse diese Gespräche hatten und welche Fördermöglichkeiten seither geschaffen wurden. Die Antwort des Verkehrsministeriums ist ernüchternd: Es wird die unveränderte Lage geschildert und auf ein Coronainvestitionsprogramm verwiesen. Zu den Plänen Gesprächen, mit denen bei der Ablehnung unseres Antrages argumentiert wurde: kein Wort.
Verwandte Artikel
Zwanziger: „Schneekanonen aus der Förderung streichen, nicht nur verstecken!“
Landtags-Grüne fordern endgültige Streichung von Schneekanonenförderung. Neue Richtlinien zur bayerischen Seilbahnförderung setzen kleine Verbesserungen um, Beschneiungsanlagen werden aber weiter gefördert.
Weiterlesen »
Kürzung der Seilbahnförderung: Kein Steuergeld für Schneekanonen
Um einen ganzjährigen, nachhaltigen Tourismus zu gewährleisten, sollte nur die umweltverträgliche Erneuerung von Liftanlagen gefördert werden, keine Beschneiungsanlagen oder weitere Flächenversiegelung durch Parkplätze. In einem Änderungsantrag zum Haushalt fordere ich, die Zuschüsse zum Ausbau und der Modernisierung der Seilbahnen um fünf Millionen Euro zu kürzen.
Weiterlesen »
Mehr nachhaltige Mobilität am Urlaubsort
Für einen nachhaltigen Tourismus ist das Thema Mobilität wegweisend. Im Rahmen der Tourismusförderung müssen daher gezielt nachhaltige Mobilitätskonzepte am Urlaubsort gefördert werden. Vor allem intermodale Konzepte, die das Zusammenspiel von Radverkehr, E-Mobilität und Car Sharing-Angeboten unterstützen.
Weiterlesen »